Warum Cancel Culture immer falsch verstanden wird

Warum Cancel Culture immer falsch verstanden wird

Mittlerweile ist Cancel Culture in den Mainstream angekommen. Menschen wie J.K.Rowling und Noam Chomsky fordern in einem offenen Brief das Ende von Cancel Culture. In Deutschland haben vor allem Satiriker*innen Angst davor, Cancel Culture könne ihre Ar...
1 Stunde 4 Minuten
Podcast
Podcaster
Podcast von Alice und Maxi. Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik, Gesellschaft und Popkultur

Beschreibung

vor 3 Jahren

Mittlerweile ist Cancel Culture in den Mainstream angekommen.
Menschen wie J.K.Rowling und Noam Chomsky fordern in einem
offenen Brief das Ende von Cancel Culture. In Deutschland haben
vor allem Satiriker*innen Angst davor, Cancel Culture könne ihre
Arbeit unmöglich machen. Doch dass diese Menschen riesige
Plattformen und Bühnen bekommen, um ihre Sorgen über Cancel
Culture kundzutun, zeigt eigentlich schon auf, dass hier was
schief läuft. Denn: Was bedeutet es denn wirklich gerade
„gecancelt“ zu werden, jetzt wo der Begriff, sowie die Praxis
inflationär wird? 


In unserer zweiten Folge über Cancel Culture geht es um die
Fragen, die oft mit großer Panik diskutiert werden: Was ist mit
Kunst- oder Meinungsfreiheit? Kann man Werk von Künstler*in
trennen? Und: Warum ist Cancel Culture so gute PR für die
Mächtigen, wenn sie eigentlich ein Mittel der Marginalisierten
sein sollte?


Hört gerne auch unsere erste Folge über Cancel Culture, von
August 2019


Shownotes:


Clevver News - Emma Watson responds to J.K. Rowling 


https://www.youtube.com/watch?v=Zr8luSrmQEQ&t=269s


Jubilee - Should we cancel Celebrities for their crimes? 


https://www.youtube.com/watch?v=V5ePvuDm5Is&t=330s


Interview Lisa Eckhart:


https://www.youtube.com/watch?v=_Bm0c973lW4&t=122s 


The Police - Every breath you take


https://www.youtube.com/watch?v=OMOGaugKpzs


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: