Sex and The City und die 2000er: Kommt der Postfeminismus zurück?

Sex and The City und die 2000er: Kommt der Postfeminismus zurück?

1 Stunde 7 Minuten
Podcast
Podcaster
Podcast von Alice und Maxi. Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik, Gesellschaft und Popkultur

Beschreibung

vor 2 Jahren




Sponsored by BLINKIST


http://www.blinkist.de/feuerundbrot


Code: feuerundbrot


Die 2000er sind wieder da! Zumindest wenn es um Trends geht.
Begleitet mit viel Nostalgie und einer wiederauflebenden
Verehrung von damaligen Pop Icons wie Paris Hilton, Lindsay
Lohan, Jennifer Lopez, Britney Spears etc..Es war eine
Popkultur-Ära, in der vermittelt wurde: Feminismus hat seine
Mission erfüllt. Es hieß nicht mehr „Emanzipation“ sondern nur
noch „Girl Power“. Viele Frauen damals distanzierten sich vom
Feminismus, hielten ihn für spalterisch und männerhassend.


Die postfeministische Zeit war auch die Geburtsstunde vieler
weiblicher Hauptcharaktere, die neue Heldinnen zeigte: im
Leben stehend, beruflich erfüllt, ein tolles soziales Leben,
aber: Single und auf der Suche nach Liebe. Und was ist eigentlich
mit Kindern? Unter Charakteren wie die Frauen in Sex and the
City, Ally McBeal und Bridget Jones lag die Frage: Can (white cis
hetero middle class) women have it all?


Mit dem 2000er Trend kehrt auch Sex and The City in neuer
Form zurück mit „Just like that“ und möchte die damaligen Icons
Carrie Bradshaw, Miranda Hobbes und Charlotte York in der
heutigen Zeit erzählen, die damit kämpfen nicht den Anschluss zu
verlieren. 


Aber: Kommt der Postfeminismus vielleicht wieder zurück? Auch
wenn Gen Z auf der einen Seite wahnsinnig politisch ist, gibt es
auch eine andere Seite: Der große Erfolg der FDP gerade unter
jungen Leuten lässt vermuten, dass viele junge Menschen gar nicht
so kapitalismuskritisch sind, wie angenommen. Schönheitsideale
werden nicht mehr dekonstruiert, sondern einfach käuflich
erwerbbar gemacht, durch OPs und Filler und Filter. Und langsam
haben dann Leute auch keinen Bock mehr zu gendern…. 


Shownotes: 


The Take: The Myth of Postfeminism - Why the 00’s were so sexist
https://www.youtube.com/watch?v=oBxgEIcMB6o&t=1s 


The Take: Toxic Takeaways - What Sex and the City Got Wrong
https://www.youtube.com/watch?v=wyac0t4avCc


Bohrer Deschanel: Sex and the City: Love at the End of History
https://www.youtube.com/watch?v=mIbIcJHKnXM


The Take: And Just Like That - How Sex and the City Changed
https://www.youtube.com/watch?v=9XDYHrFRpug


Media&Identity 2016: Postfeminist Media Culture


https://www.youtube.com/watch?v=d8daSINpQR4


Angela McRobbie: Top Girls: Feminismus und der Aufstieg des
neoliberalen Geschlechterregimes, Springer Verlag 2010


Rosalind Gill: Postfeminist media culture 


https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1367549407075898





Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: