Schellackplatten reinigen

Schellackplatten reinigen

Ein «Trick77»-Hörer hat auf seinem Dachboden Schellackplatten gefunden. Diese sind zum Teil über 110 Jahre alt und verschmutzt. Wie sollen solche Platten gereinigt werden? Hier ein paar Tipps.
4 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 2 Jahren
Ein «Trick77»-Hörer hat auf seinem Dachboden Schellackplatten
gefunden. Diese sind zum Teil über 110 Jahre alt und verschmutzt.
Wie sollen solche Platten gereinigt werden? Hier ein paar Tipps.
Die ersten Schallplatten Schellackplatten sind die Vorläufer der
Vinyl-Schallplatten. Die ersten Schellackplatten wurden in den
1890er Jahren produziert, die Letzten um 1970. Im Unterschied zum
Kunststoff Vinyl (PVC), ist Schellack eine natürliche, weit weniger
robuste Substanz. Schellack ist brüchig, wasserlöslich und verträgt
keine Putzmittel auf Alkoholbasis. So wird geputzt Zuerst Staub und
Dreck sachte mit dem Mund wegblasen. Schellackplatten mit
destilliertem Wasser und einem Mikrofasertuch kurz abwaschen und
sofort mit einem frischen Tuch trocknen. Kein Leitungswasser
verwenden, da sich auch bei geringem Kalkgehalt Rückstände bilden
können. Für klebrige und sehr stark verschmutze Platten sind im
Handel spezielle Reinigungsprodukte erhältlich. Fachleute
empfehlen, das Konzentrat «LArt du Son» mit destilliertem Wasser zu
mischen. Beim Einsatz von Reinigungsmitteln die Platten immer mit
klarem Wasser abspülen, dass keine Rückstände von Putzmitteln auf
der Platte bleiben. Saubere Platten nicht über längere Zeit auf dem
Plattenspieler liegen lassen, sondern wieder zurück in die Hülle
versorgen. Schellackplatten können vor dem Abspielen mit einer
speziellen Plattenbürste gereinigt werden. Diese Carbon- oder
Kohlefaserbürsten sind vom Einsatz bei Vinylplatten bekannt.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: