Das Bauhaus-Erbe für Kinder und Jugendliche attraktiv machen

Das Bauhaus-Erbe für Kinder und Jugendliche attraktiv machen

40 Minuten

Beschreibung

vor 5 Jahren

Die heutige Radiosendung dreht sich rund um das Thema
"100 Jahre Bauhaus" in Erfurt und Weimar.
100 Jahre Bauhaus - Das Ereignis wird umfangreich und vielseitig
gefeiert. Für Historiker, Architekten, Kunsthistoriker,
Bauschaffende ein schier unerschöpfliches Thema. Im Zuge der
Veranstaltungen sind viele Künstler mit ihren Werken an das
Tageslicht gekommen, die sonst hinter Gropius, Van der velde,
Breuer, Schlemmer usw. Zurück gestellt waren. Die Vielfalt de
Angebote ist für Kunstinteressierte kaum noch überschaubar.


Wie gehen Kinder und Jugendliche mit diesem Erbe um? 

Wie werden sie herangeführt an Bauwerke und Kunstprodukte Wie
soll ihr Verständnis für diese Entwicklung in den „Goldenen
20ern“ geweckt und gefördert werden?



Für diese Aufgabe hat die Initiative der Kulturstiftung des
Bundes in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ein Programm
für Bauhaus-Agenten entwickelt. Was dieses Programm beinhaltet,
wie es umgesetzt wird und welche nahhaltigen Ergebnisse dabei
ereicht werden sollen, wird  im Verlauf der Sendung
erläutert. Sebastian Wanke,  freier Künstler aus Weimar und
Johannes Siebler vom Bauhaus-Museum Weimar informieren, welche
Erfahrungen und Ergebnisse während des Projekts mit Schülern rund
um das Thema Bauhaus erreicht worden sind.


www.bauhaus-agenten.de


Die Walter-Gropius-Schule in erfurt, Staatliche Berufsschule,
trägt seit 1999 den Namen des bedeutenden Architekten, Designers
und Pädagogen.


Das Team der Schule hat einige Jahre intensive Kontakte zu Ati
Gropius-Johansen gepflegt. Dr. Ulrike Hess schildert Erlebnisse
mit Ali Gropius während der Werkstattwochen und ganz besonderen
Workshops.


http://www.walter-gropius-schule.de

Durch die Sendung führen Aline Bauerfeind und Richard Schaefer

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: