#37 - Passt Kapitalismus zu Klimaschutz, Ralf Fücks?

#37 - Passt Kapitalismus zu Klimaschutz, Ralf Fücks?

45 Minuten

Beschreibung

vor 3 Monaten

Unser heutiger Gast war Bremer Bürgermeister, Vorsitzender der
Heinrich-Böll-Stiftung, ist Mitglied der Grünen und: Fordert
einen marktwirtschaftlichen Klimaschutz. Mit Ralf Fücks,
Geschäftsführer des Zentrums Liberale Moderne, sprechen wir
darüber, warum er die Degrowth-Fantasien einiger Parteifreunde
für falsch hält und welchem Fehler sie erliegen.


Fücks ist bekennender Befürworter des europäischen
Emissionshandels - ein Konzept, das auch der Liberale Stefan
Kolev vergangene Woche bei uns im Podcast gelobt hat. Wir fragen
Fücks warum sich die deutsche Politik trotzdem so gern mit
Regulierungswut in kleinen Themen wie dem Heizungsgesetz
verheddert. Kann er seine eigene Partei dabei noch
nachvollziehen?


Viele Klimaaktivisten fordern immer wieder das Ende des
Kapitalismus. "System Change statt Climate Change" ist oft das
Motto. Ralf Fücks wiederum ist von den Kräften und der Innovation
des Marktes überzeugt. Doch kann Green Growth wirklich
funktionieren oder ist es bloß ein Luftschloss, das am Ende
weniger Wirtschaftswachstum und dennoch das Nichteinhalten der
Klimaziele bedeutet? Und ist das angepriesene "Grüne
Wirtschaftswunder" nicht bloßer Zynismus dem Bürger gegenüber in
Zeiten von Rezession und Deindustrialisierung?


Auch der Einfluss Deutschlands auf das Weltklima thematisieren
wir. Was kann die Rolle der Bundesrepublik in der Klimapolitik
sein, wenn China keine Anstalten von Emissionseinsparungen macht
und zahlreiche Entwicklungsländer in den kommenden Jahren
ebenfalls große Schritte in Richtung eines höheren Wohlstands
machen? Das alles und einiges mehr hört ihr in der aktuellen
Folge based.


⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


----------------------------------------


Anzeige -
⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele
Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum
mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das
entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.


Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des
Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Ralf Ruthardt befasst sich mit
der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max
Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis:
seine Freiheit.


Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf
⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.



Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: