Die Juden-Dreyfus-Affäre und "Das Leben des Emile Zola" | 1938

Die Juden-Dreyfus-Affäre und "Das Leben des Emile Zola" | 1938

52 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren
Willkommen im Jahr 1938 und dem zweiten filmischen Biopic, das sich
zum "besten Oscarfilm" gemausert hat. Die Regie hat dieses Mal
William Dieterle geführt, ein deutsches Urgestein, der Emile Zola
und sein wichtigstes Wirken in Frankreich inszeniert. Kurz zum
Inhalt: Zu Beginn des Films lebt Zola mit seinem Freund, dem Maler
Paul Cézanne, in einer ärmlichen Pariser Mansarde. Zufällig
begegnet er der Prostituierten Nana, welche nach einer Razzia auf
der Flucht vor der Polizei ist. Das inspiriert ihn zu seinem Roman
Nana, welcher von den düsteren Seiten der Pariser Gesellschaft
handelt, und schnell zum Bestseller wird. Weitere erfolgreiche
Bücher folgen und Zola gelangt zu schriftstellerischem Ruhm und
Wohlstand. Nach der Heirat mit Alexandrine leben sie gemeinsam in
einer komfortablen Villa. Eines Tages besucht ihn sein alter Freund
Cézanne, welcher immer noch unbekannt und arm ist, und Paris
verlassen will. Cézanne wirft Zola vor, dass er durch seinen Erfolg
selbstgefällig geworden und längst nicht mehr der eifrige Reformer
seiner Jugend sei. Neben seinem Privatleben und seinem Aufstieg zum
berühmten Mann fokussiert sich der Film vor allem auf Zolas spätes
Leben und seine Rolle in der Dreyfus-Affäre. #oscars #oscar #movie
#film #cinema #leinwand #kino #podcast #spotify #anchor #itunes
#emilezola #zola #daslebendesemilezola #thelifeofemilezola
#frankreich #france #deutschland #warner #dreyfus #alfreddreyfus
#dreyfusaffäre #williamdieterle #dieterle #henryblanke #blanke
#jude #juden #rassismus 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: