Teil 2: Jacob Grimm und deutscher Nationalismus

Teil 2: Jacob Grimm und deutscher Nationalismus

1 Stunde 1 Minute

Beschreibung

vor 7 Monaten

Send us a Text Message.


Warum haben die Gebrüder Grimm genau dann ihre Märchensammlung
und Mythologieforschung betrieben, als sie es getan haben? Hängt
das vielleicht mit Nationalismus im Vormärz zusammen? Oder mit
Napoleon? Oder der Romantik? 
Wie wäre es mit allein drei? In dieser Folge schauen sich Basti
und Max die Zusammenhänge dieser unterschiedlichen Strömungen im
frühen 19. Jahrhundert an und wie sich die Gebrüder Grimm in sie
einfügen!

Grimm, Jacob: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835.
Hutton, Ronald: The Wild Hunt and the Witches' Sabbath, in:
Folklore 135 (2014), S. 161 - 178.
Kamenetsky, Christa: The Brothers Grimm. Folktale Style and
Romantic Theories, in: Elementary English 51 (1978), S. 379 -
383.
Meisen, Karl: Die Sagen vom Wütenden Heer und wilden Jäger
(Volkskundliche Quellen 1), Münster 1935.
Michalis-Jena, Ruth: Oral Tradition and the Brothers Grimm, in:
Folklore 82 (1971), S. 265 - 275.
Motz, Lotte: The Winter Goddess. Percht, Holda, and Related
Figures, Folklore 95 (1984), S. 151 - 166.
Vick, Brian: The Origins of the German Volk. Cultural Purity and
National Identity in Nineteenth-Century Germany, in: German
Studies Review 26 (2003), S. 241 - 216.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: