FOLGE 17: Wie geht's weiter mit Berlins landeseigenen Wohnungen?

FOLGE 17: Wie geht's weiter mit Berlins landeseigenen Wohnungen?

55 Minuten

Beschreibung

vor 7 Monaten

In unserer neuen Folge widmen wir uns den sechs landeseigenen
Wohnungsunternehmen (LWU) Berlins mit ihren knapp 360.000
Wohnungen.


In der Vergangenheit waren die LWU die am stärksten auf einen
sozialen Kurs bei Mieten, Neubau und Wohnraumvergabe
ausgerichteten kommunalen Wohnungsbestände. Die positiven Effekte
auf den Berliner Wohnungsmarkt sind deutlich messbar. Damit sind
die LWU das wichtigste wohnungspolitische Instrument Berlins.


Der (nicht mehr ganz) neue schwarz-rote Senat krempelt das um:
die Mieten soll steigen, die Neubauwohnungen werden teurer und
weniger Wohnungen sollen an WBS-Berechtigte vergeben werden. Vor
allem für Haushalte mit schmalem Geldbeutel wird das dramatische
Folgen haben.


Wir diskutieren: welches Ziel verfolgen CDU und SPD? Welche
Auswirkungen wird das auf den Wohnungsmarkt haben? Welche
Alternativen gibt es und warum müssen wir dafür den „Markt“ für
die landeseigenen Wohnungen überwinden?

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: