Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 214 Wenn das Krankengeld zu Ende geht

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 214 Wenn das Krankengeld zu Ende geht

Krankengeld gibt es trotz Arbeitsunfähigkeit nicht immer 78 Wochen. Beim Arbeitslosengeld sieht es ähnlich aus. Es gibt einen tollen Ratgeber zu diesem Thema.
6 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren
Arbeitsunfähigkeit tritt bei einem schweren Unfall meistens sofort
ein. Du erhältst deine Krankmeldung durch den behandelnden Arzt.
Diese gibst du bei deinem Arbeitgeber und deiner gesetzlichen
Krankenkasse ab. Sechs Wochen zahlt dein Chef deinen Lohn weiter.
Dann tritt die gesetzliche Krankenkasse mit dem Krankengeld ein.
Hier musst du einen Einkommensverlust hinnehmen. Bei schwereren
Unfallfolgen länger andauern wird das Krankengeld im Prinzip 78
Wochen gezahlt. Soweit so gut. Allerdings sieht die Realität etwas
anders aus. Krankengeldzahlungen sind enorme Belastungen für die
gesetzlichen Krankenkassen. Mit Tricks versuchen die Krankenkassen
Ihre Mitglieder aus den Krankengeldbezug herauszubekommen. Eine
entscheidende Rolle spielt hierbei unter anderem der Medizinische
Dienst der Krankenkassen (MdK). Aber nicht nur bei Krankenkassen
wird es schwierig, sondern auch bei der Agentur für Arbeit. Bist du
erkrankt, kannst deine letzte Tätigkeit nicht mehr ausüben und
meldest dich arbeitssuchend, kann es schwierig werden. Die Agentur
für Arbeit versucht dann über ihren sozialmedizinischen Dienst
„nachzuweisen“, dass du nicht mehr als 15 Stunden die Woche
arbeiten kannst. Jörg Dommershausen begleitet den Fall eines
Querschnittsgelähmten, dem es so ergangen ist und der jetzt „in der
Luft hängt“. Richtig gestellte Anträge werden von der Agentur für
Arbeit nicht akzeptiert. Eine Arbeitsfähigkeit soll unter 15
Stunden liegen, so der sozialmedizinische Dienst der Agentur für
Arbeit. Tatsächlich wurde im Rahmen eines Praktikums allerdings
schon eine wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden erreicht. Ein
Einzelfall? Leider nein. In seinem Buch „Am Ende vom Krankengeld“
berichtet Christian Schultz vom Sozialverband über viele ähnlich
gelagerte Fälle. In seinem Buch gibt Christian Schultz viele Tipps,
wie du vorgehen kannst, wenn du betroffen bist.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: