#DigitalCharta – Die Diskussion (Workshop I)

#DigitalCharta – Die Diskussion (Workshop I)

In zwei Fishbowl-Diskussionen diskutieren wir mit dem Publikum die Artikel und Kritikpunkte der Digital Charta. Gemeinsam arbeiten wir an Vorschlägen für einen Textentwurf „2.0“.
1 Stunde 23 Minuten

Beschreibung

vor 7 Jahren
Jeanette Hofmann, Malte Spitz, Wolfgang Kleinwächter, Götz Hamann,
Daniel Opper, Gerhart Baum, Beate Wagner, Sascha Lobo, Jan Ehlert,
Domenika Ahlrichs Seit der Veröffentlichung des Charta-Entwurfs im
Dezember 2016 wird der Vorschlag (zu lesen unter:
www.digitalcharta.eu) im Netz diskutiert. Dutzende Blogeinträge,
Kommentare, Artikel in Online-Medien, tausende Tweets und mehr als
400 Kommentare auf der Webseite der Initiative zeugen davon.
Darunter sind viele Vorschläge und Ideen, um den bestehenden Text
zu verändern, zu erweitern und Missverständliches deutlicher zu
formulieren. Gemeinsam mit Autoren und dem Publikum sollen die
großen Konfliktlinien in zwei parallelen Fishbowl-Runden diskutiert
werden. Zusammen wollen wir mit dem Publikum an Vorschlägen für
einen veränderten Text arbeiten. Kontrovers waren vor allem
folgende Themen: Dürfen Grundrechte im digitalen Zeitalter auch
gegenüber privaten Konzernen gelten, wenn diese de facto
öffentliche Funktionen übernehmen? Welcher Schutz soll für Urheber,
Rechteinhaber und Immaterialgüter gelten? Wie kann man ein
Grundrecht auf Meinungsfreiheit für den digitalen Raum formulieren,
das gegen Zensur ist, gleichzeitig aber dem Hass im Netz Grenzen
aufzeigen soll? Welche Artikel sind sinnvoll, welche gehören nicht
in einen Grundrechtekatalog, welche fehlen?   Wenn Sie einen
weiteren Aspekt mit uns diskutieren wollen, senden Sie uns bitte
einen Vorschlag an: digitalcharta@zeit-stiftung.org Parallel zu
diesem Workshop findet ein weiterer Workshop auf Stage 9 statt.
__________________________________ #DigitalCharta – a critical
discussion In two fishbowl conversations with the general public we
will discuss the articles of the Digital Charter and address a
number of critical issues that have been raised. Together we will
work on suggestions for a draft version "2.0". Since the
publication of the draft Charter in December 2016, the proposal
(which can be accessed at: www.digitalcharta.eu) has been widely
debated on digital media. Dozens of blog entries, comments,
articles on online media sites, thousands of tweets and more than
400 comments on the initiative website bear witness to this. Among
these contributions are many suggestions and ideas for amending and
expanding the proposed text in order to address ambiguities and
enhance clarity. The authors and the general public are invited to
discuss the key critical issues in two parallel fishbowl
conversations. Together with the audience we will work on
suggestions to improve the text of the Charter. The following
topics have given rise to the greatest controversies: Should
fundamental rights in the digital age also apply to private
companies, even where these perform what can be defined as public
functions? What kinds of protection should apply to authors, rights
holders and intellectual property? How can a fundamental right to
free speech be formulated for the digital arena, which resists
censorship, but at the same time addresses the issue of online
incitement to hatred? Which articles are necessary and reasonable?
Which ones do not belong in a catalogue of fundamental rights, and
which other ones should be included?   If there are any
further issues that you would like to discuss with us, please send
your suggestions to: digitalcharta@zeit-stiftung.org In parallel
with this workshop another workshop session takes place on stage
9.   

Weitere Episoden

Closing Ceremony (en)
50 Minuten
vor 7 Jahren
Closing Ceremony (de)
50 Minuten
vor 7 Jahren
Geh sterben du F°tze (de)
29 Minuten
vor 7 Jahren
Scraping Art - Mapping the Neuland
25 Minuten
vor 7 Jahren

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: