#16 SPRACHE – Der Rechtspopulist Pim Fortuyn

#16 SPRACHE – Der Rechtspopulist Pim Fortuyn

Na, wann seid ihr zuletzt frustriert von der Politik gewesen? Marc erzählt uns heute beim Los Sprache von einem besonderen rhetorischen Modus der politischen Artikulation: Dem Populismus. Populist:innen meinen,
1 Stunde 4 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
Na, wann seid ihr zuletzt frustriert von der Politik gewesen? Marc
erzählt uns heute beim Los Sprache von einem besonderen
rhetorischen Modus der politischen Artikulation: Dem Populismus.
Populist:innen meinen, den Volkswillen als einzige wirklich zu
vertreten und wettern gegen vermeintlich schädliche Eliten. Also
seid gewarnt: Da draußen gibt es Leute, die nur darauf warten,
euren Zorn für sich auszunutzen! Exemplarisch hat sich Marc einen
doch untypischen Rechtspopulisten rausgepickt: Pim Fortuyn. Der
homosexuelle und charismatische Intellektuelle wettert gegen den
Islam, Multikulturalismus und Migrant:innen. Er prägte maßgeblich
die niederländische Politik und eröffnete den Siegeszug für den
Rechtspopulismus in unserem Nachbarland. Da dauert es nicht lange,
bis man sich Feinde macht… Verwendete Literatur: Diehl, Paula: Was
ist Populismus?, in: bpb (04.12.2017), URL:
https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/260878/was-ist-populismus/
(abgerufen am 01.06.2022). - Kessel, Stijn van: A Matter of Supply
and Demand. The Electoral Performance of Populist Parties in Three
European Countries, in: Government and Opposition, Vol. 48 (2013)
Nr. 2, S. 175-199.Krause, André: Rechtspopulismus im Spiegel der
niederländischen Presse. Pim Fortuyn und Geert Wilders als
Herausforderung für Journalisten (International Studies on
Populism, Bd. 4), Baden-Baden 2017. - Lövenich, Christoph: Die
Fortuyn-Welle. Wegbereitung des neuen Rechtspopulismus in den
Niederlanden (Parteien und Wahlen, Bd. 23), Baden-Baden
2020.Özturk, Cemal und Pickel, Gert: Eine Stimme gegen die Invasion
der Muslim*innen? Zur Bedeutung muslim*innenfeindlicher
Einstellungen für die Mobilisierungserfolge und den
machtpolitischen Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa,
in: Wolfgang Muno und Christian Pfeiffer (Hrsg.): Populismus an die
Macht. Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns
(Vergleichende Politikwissenschaften), Wiesbaden 2021, S.
61-100.Priester, Karin: Fließende Grenzen zwischen
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Europa?, in: bpb
(28.10.2010), URL:
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32423/fliessende-grenzen-zwischen-rechtsextremismus-und-rechtspopulismus-in-europa/
(abgerufen am 08.06.2022).Priester, Karin: Das Syndrom des
Populismus, in: bpb (16.01.2017), URL:
https://www.bpb.de/themen/parteien/rechtspopulismus/240833/das-syndrom-des-populismus/
(abgerufen am 01.06.2022).Reisigl, Martin: Sprache als Strategie
des Populismus und Nationalismus (Interview von Monika Obrist mit
Martin Reisigl), in: Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut 14
(2011), S. 2-4, URL:
https://www.kulturinstitut.org/fileadmin/Sprachstelle/pdf_Publikationen/Nachlese/Sprache_und_Gesellschaft/Sprache_des_Populismus_und_Nationalismus.pdf
(abgerufen am 30.05.2022).Spier, Tim: Populismus und
Modernisierung, in: Decker, Frank (Hrsg.): Populismus. Gefahr für
die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Wiesbaden 2006.SWR2
Wissen: Pim Fortuyn. Wegbereiter des Rechtspopulismus in Europa,
URL: Pim Fortuyn – Wegbereiter des Rechtspopulismus in Europa –
SWR2 Wissen | Podcast auf Spotify (abgerufen am 08.05.2022).Wilp,
Markus: Konfrontation statt Konsens: Der Aufschwung des
Nationalpopulismus in den Niederlanden, in: Brinkmann, Heinz Ulrich
und Panreck, Isabelle-Christine (Hrsg.): Rechtspopulismus in
Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um
Migration und Integration, Wiesbaden 2019, S. 187-215.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: