Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit in Europa

Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit in Europa

45 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Wann ist jemand fremd und wann zugehörig? Welchen Sinn hatte die
Erfindung der Staatsbürgerschaft? Welche Rolle spielt dabei das
Geschlecht einer Person? Und wie erforscht man
Migrationsbewegungen, die in Europa vor 200 Jahren stattgefunden
haben? Darüber erzählt die Historikerin Levke Harders. Sie ist
Professorin für Geschlechtergeschichte an der Uni Innsbruck.





Diese Podcastfolge wurde beim Multimedie-Wettbewerb für
Wissenschaftskommunikation "Fast Forward Science 2022/23" in der
Kategorie "Audio Spezial" eingereicht. Details zu dem Wettbewerb
von "Wissenschaft im Dialog" findet ihr auf
www.fastforwardscience.de #FFSci #AudioSpezial





ZITIERTE STUDIEN:


Lucassen J, Lucassen L (2009) The mobility transition
revisited,
1500-1900: what the case of Europe can offer to global history.
Journal of Global History 4  3:347-77





LINKS:


Mehr von Greenhorn Science gibt´s hier:
www.wissenschaftspodcast.at


Hier geht’s zum Blog von Levke Harders: Migration and Belonging –
Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit. Migration als
Aushandlungsprozess in westeuropäischen Grenzregionen
(1815-1871) 


Hier geht´s zum Div:Inn Blog: Div:Inn – Diversity History an der
Universität Innsbruck 





KONTAKT:


Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!:
greenhorn@wissenschaftspodcast.at


Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: