bp14: Axolotl - Die Biologie der Wassermonster

bp14: Axolotl - Die Biologie der Wassermonster

59 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

Diese kleinen Wassermonster fanden wir schon immer spannend - so
spannend, dass sogar einmal zwei von ihnen in 50% der
biophon-Haushalte lebten. Axolotl faszinieren nicht nur
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt, sie
finden auch in zahlreichen Büchern, Filmen, Serien und
musikalischen Werken Erwähnung. Hoch erfreut haben wir uns Folge
295 unseres Lieblingspodcasts „Geschichten aus der Geschichte“
angehört und gelernt, wie diese spannenden Amphibien nach Europa
kamen und nehmen das zum Anlass, die Biologie der Tiere
nachzuliefern. Die ist nämlich erzählenswert: Axolotl sind
mitnichten „Standard-Lurche“. Der hauptsächliche Grund für ihre
Verbreitung in den Laboren der ganzen Welt: wird einem der Tiere
ein Bein abkömmlich, wächst es nach. Vollständig funktionsfähig.
Gleiches gilt für nahezu alle Organe der Tiere. Wie das
funktioniert wüsste die Wissenschaft auch gern und hat unter
anderem zwei Institute gegründet, die die
Regenerationsfähigkeiten der Axolotl erforschen. Wo und wie die
Tiere leben, wie sie aussehen, wen und wie sie fressen und wie
man sie im heimischen Aquarium hält - darum gehts in
biophon-Folge 14. 



Geschichten aus der Geschichte: https://www.geschichte.fm


GAG295 - Die Verwandlung des Axolotls:
https://www.geschichte.fm/podcast/gag295/



Quellen:


Kragl, M. et al (2009). Cells keep a memory of their tissue
origin during axolotl limb regeneration.Nature.
https://doi.org/10.1038/nature08152


Menger, B. et al. (2011). AmbLOXe–an epidermal lipoxygenase of
the Mexican axolotl in the context of amphibian regeneration and
its impact on human wound closure in vitro. Annals of surgery.
https://doi:10.1097/SLA.0b013e318207f39c


Roensch, K. (2013). Progressive specification rather than
intercalation of segments during limb regeneration. Science.
https://doi.org/10.1126/science.1241796


Nowoshilow, S. et al (2018). The axolotl genome and the evolution
of key tissue formation regulators. Nature.
https://doi.org/10.1038/nature25458





Bildquellen: privat.



Support the Show.



--------------
Wer uns unterstützen möchte (Danke!), hat hier die Möglichkeit
dazu: support.biophonpodcast.de

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: