bp20: Aussterben - On the Apocalypse of Species

bp20: Aussterben - On the Apocalypse of Species

1 Stunde 13 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

Der Kiemenfußkrebs Triops cancriformis scheint schon seit bereits
seit 220 Millionen Jahren so auszusehen, wie er heute aussieht.
Damit führt er die Liste der langebigsten, heute noch lebenden
Spezies an. Wenngleich er möglicherweise nicht so alt ist wie er
aussieht, recht alt dürfte seine Art auf jeden Fall sein. Aber
auch der hartnäckigste Krebs findet irgendwann sein Ende und
gesellt sich zu den 99,9% der Arten, die unsere Erde bereits
gesehen hat, deren Vermächtnis aber mittlerweile vor allem aus
deren Nachfahren und Fossilien besteht. Wie auch die Entstehung
neuer Arten ist das Aussterben von Arten ein normaler Teil der
Evolution des Lebens auf unserem Planeten. Wir schauen uns in
Folge 20 einmal genauer an, warum. Welche Faktoren können eine
Spezies an den Rand ihrer Existenz bringen? Und was führt dazu,
dass so viele Spezies ebendiesen Rand überschreiten und für immer
verschwinden? Wir reisen erneut in der Zeit zurück und betrachten
die fünf großen Massenaussterbeereignisse, die zwar für drei
Viertel aller zur jeweiligen Zeit lebenden Arten verheerend
waren, aber auch Platz für Nachfolger machten und letztendlich
zum heutigen Leben auf der Erde geführt haben. Natürlich machen
wir auch nicht vor unser eigenen Spezies Halt und beschreiben den
menschlichen Einfluss auf das Aussterben. Und auch wenn es
deprimierend ist: auch unsere Tage sind gezählt. Weniger aufgrund
von Meteoriten oder Supervulkanen, vielmehr schaufeln wir uns
unser eigenes Grab. Aber hört selbst…



Quellen:


IUCN RED LIST CATEGORIES AND CRITERIA, Version 3.1 Second
edition 


Barnosky, A. D. et al. (2011). Has the Earth’s sixth mass
extinction already arrived?. Nature.
https://doi.org/10.1038/nature09678


Mathers, T. C. et al. (2013). Multiple global radiations in
tadpole shrimps challenge the concept of ‘living fossils’. PeerJ.
https://doi.org/10.7717/peerj.62


Steffen, W. et al. (2018). Trajectories of the Earth System in
the Anthropocene. Proceedings of the National Academy of
Sciences. 


Greshko, M. (2019). Massenaussterben: Ein wiederkehrendes
Phänomen? National Geographic.
https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2019/10/massenaussterben-ein-widerkehrendes-phaenomen




Lemmino. Consumed by the apocalypse. YouTube, 18.01.2021.


Link: https://www.lemmi.no/p/consumed-by-the-apocalypse


YouTube: https://youtu.be/nx2-4l4s4Nw


Channel: https://www.youtube.com/channel/UCRcgy6GzDeccI7dkbbBna3Q





Bildquellen:


Coverbild: Gerd Altmann
(https://www.instagram.com/gerdaltmannpixabay/), via
pixabay.com.



Support the Show.



--------------
Wer uns unterstützen möchte (Danke!), hat hier die Möglichkeit
dazu: support.biophonpodcast.de

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: