bp21: Sensoren am Himmel - Was uns der Vogelzug über die Welt verrät

bp21: Sensoren am Himmel - Was uns der Vogelzug über die Welt verrät

1 Stunde 6 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

Der Storch mag keine Kinder bringen, wohl aber Beweise: So
lieferte ein außergewöhnlich wiederstandsfähiges Exemplar im Jahr
1822 die entgültige Antwort auf die Frage, wo die Vögel
eigentlich sind, wenn sie woanders sind. Doch wie kommen sie nach
woanders, und warum bleiben sie nicht einfach hier? Die
Erforschung des Vogelzugs entpuppt sich als Spezies- und
Jahrzentumgreifendes globales Unterfangen und liefert auf die
trivialsten Fragen die faszinierendsten Antworten.  In
dieser Folge begeben wir uns auf eine Reise in ein Jahrzent des
kreativen Experimentalaufbaus und lernen, wieso Route und
Reisezeitpunkt vererbbar sind,  wie sich Vögel am Magnetfeld
orientieren und was einen Storch in den Knast bringen kann.
Heutzutage lassen Großprojekte wie die ICARUS-Initiative erahnen,
was uns Tiermigrationsbewegungen über die Welt, in der wir leben,
verraten können, wenn man sie von ganz weit oben betrachtet. Wir
bleiben gespannt, was die Zkunft beginnt. Achja, und falls jemand
den Sender von Weißstorch Ralph gesehen hat, gebt ihn bitte
zurück.

Quellen

"Reisen in Corona-Zeiten: der Rekordflug einer Ente von Hessen
nach Russland", Universität Giessen, Oktober 2021,
https://www.uni-giessen.de/ueber-uns/pressestelle/pm/pm78-20rekordflugeinerente


"Eyes on Stork? Egyption Fisherman tought bird was foreign spy",
The Guardian, September 2013,
https://www.theguardian.com/world/2013/sep/02/eyes-on-storks-egyptian-fisherman-spy-camera


Liedvogel, Miriam. "Zugvogelgenetik–wie finden Vögel ihren Weg?
Migration genetics–how do migratory birds find their way?."
(2016) , Website der Max-Planck-Gesellschaft,
https://www.mpg.de/10919943/_jb_2016

Helbig, A., et al., 1996. Genetic basis, mode of inheritance and
evolutionary changes of migratory directions in palaearctic
warblers (Aves: Sylviidae). The Journal of experimental biology.
DOI: https://doi.org/10.1242/jeb.199.1.49

Åkesson, Susanne, et al.,  Animal navigation . Animal
movement across scales 21 (2014): 151-178.

Emlen, Stephen T.  et al., 1967. Migratory orientation in
the indigo bunting, passerina cyanea: part i: evidence for use of
celestial cues. The Auk . DOI:
https://doi.org/10.2307/4083084

Emlen, Stephen T.  et al., 1970. Celestial rotation: its
importance in the development of migratory orientation. Science.
DOI: 10.1126/science.170.3963.1198

Wiltschko, W., et al., 1987. The development of the star compass
in garden warblers, Sylvia borin. Ethology 74.4 (1987):
285-292.

Vortrag von Prof. Wikelski:
https://www.youtube.com/watch?v=QDRBX8NsfhQ

Website der ICARUS- Initiative:
https://www.icarus.mpg.de/de

MoveBank: https://www.movebank.org/cms/movebank-main

Audioquellen

Vogelstimmen
https://www.lingenverlag.de/downloads/vogelstimmen/ , 12.
10.2021

Bildquellen

Coverbild: privat

Rostock Pfeilstorch , CC BY-SA 3.0, via Wikimedia commons
 

Mönchs


Support the Show.



--------------
Wer uns unterstützen möchte (Danke!), hat hier die Möglichkeit
dazu: support.biophonpodcast.de

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: