Unstrukturierte File-Datenverwaltung mit NASUNI als Service aus der Cloud

Unstrukturierte File-Datenverwaltung mit NASUNI als Service aus der Cloud

Interativer Podcast mit Experten der Firmen Cloudeteer und NASUNI zur SAS-basierten NAS-Plattform des Anbieters. Kundenseitige Anforderungen und strategische Antworten auf einen stetig steigenden File (Storage) Bedarf
27 Minuten
Podcast
Podcaster
Moderne Speicher- und Data Management Lösungen für Rechenzentren

Beschreibung

vor 8 Monaten

Interaktiver Podcast mit Experten der Firmen Cloudeteer und
NASUNI zur SAS-basierten NAS-Plattform des Anbieters.
Kundenseitige Herausforderungen und strategische Antworten auf
einen stetig steigenden File (Storage) Bedarf...


Um was geht es in der Episode?


File-Daten Speicherdienste im Cloud-Zeitalter erfreuen sich einer
verstärkten Nachfrage. Die Gründe liegen kundenseitig primär in
der Notwendigkeit begründet, IT-Infrastrukturen so zu verändern
und zu modernisieren, dass unter dem Strich für das Unternehmen -
sowohl on-premise als auch in der Cloud - ein deutliches Mehr an
Flexibilität und Vereinfachung resultiert.


Dies gilt ebenfalls für Themen wie Backup-Restore und Datenschutz
im Zusammenhang mit Cyberbedrohungen durch Ransomware & Co.
Aber auch im Umfeld des Managements von unstrukturierten Daten
generell besteht Handlungsbedarf, gerade was die IT-Kostenseite
(CAPEX vs. OPEX) betrifft.


Gesprächspartner unter Einbeziehung der Lösung der
Anbieters NASUNI sind Matthias Bretag, Chapter Lead Azure und
Multicloud Consultant bei Firma Cloudeteer, ein Microsoft- und
Nasuni-Lösungspartner, zusammen mit Markus Warg, Field Technical
Director EMEA bei Nasuni.


Die Moderation und Fragen stellt Norbert Deuschle (Storage
Consortium).


Wichtige Punkte, die im Podcast ausführlich behandelt werden
(Hörzeit 27 min):


Prognosen zeigen, dass sich der Speicherbedarf im
unstrukturierten Bereich in den nächsten Jahren mehr als
verdoppeln soll. Klassisches NAS wurde dafür nicht entwickelt.
Wie können Kunden im Kontext eines weiter steigenden
Kapazitätsbedarf darauf reagieren. Stichworte: mehr Flexibilität
(Skalierbarkeit), Vereinfachung (Verwaltung, Fachkräftemangel),
Kostenreduzierung (Budgetsituation)...


Gründe weshalb die Nasuni Lösung über die Firma Cloudeteer als
Lösungspartner verkauft wird. Abgrenzung, Erweiterung und
Ergänzung zu Lösungen wie z.B. von Microsoft mit Azure Files etc.


Klassische Backup-Ansätze bringen bei großen Mengen an
unstrukturierten Filedaten eine Reihe von Herausforderungen mit
sich. Typisches Problem im Bereich Backup-Restore: Wie können
PB’s an Daten in möglichst kurzer Zeit - und zwar ohne Lösegeld
zu zahlen - nach einer Verschlüsselungsattacke schnell
wiederhergestellt werden? Weitergehende Ansätze zum Schutz vor
Cyberangriffen im Bereich der Public Cloud.
 Die SAS-basierte
NASUNI NAS-Plattform als Lösungsansatz zum schnellen Restore nach
Verschlüsselungsangriffen.


Erweiterte Filezugriffe im Hinblick auf den geschäftlichen
Mehrwert und nicht nur die IT (Technik). Stichwort: Information
als zentraler Unternehmenswert; Mehrwerte aus unstrukturierten
Daten erzeugen.


Objekt Storage als technisches Element in der Public Cloud hat
die Datenspeicherung in einen Service verwandelt. Prozesse der
Datenspeicherung transformieren damit von einer CAPEX-dominierten
Funktion zu einer vorhersehbaren Betriebsausgabe, OPEX.


Fazit: Die richtige Speicher-Strategie im Bereich von File-Daten
kann helfen, die potentielle Lücke zwischen Datenwachstum und
IT-Budgets zu schließen. Das Nasuni Datenservice-Modell
transformiert traditionelle Datei-Infrastrukturen mit einer Reihe
von spezifischen Services und mit der Möglichkeit, einen oder
auch mehrere Cloud-Anbieter zu wählen... Weitere Information dazu
finden Sie auch auf unserer Webseite.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: