Der Campustalk - Psychische Unterstützung bei Traumatisierung

Der Campustalk - Psychische Unterstützung bei Traumatisierung

Was tun bei traumatischer Belastung?
16 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 1 Jahr

Bilder von Katastrophen reißen dieser Tage nicht ab. Was macht
man eigentlich, wenn sie einen nicht loslassen? Wenn man
Familienangehörige verloren hat oder Freunde, und nicht mehr
schläft, weil sich Bilder gegen den eigenen Willen aufdrängen?
Gerade jetzt wieder, nach dem Erdbeben in der Türkei, fragen sich
Hinterbliebene und Helferinnen, wohin mit dem Gemisch an
Gefühlen, der Fassungslosigkeit und Hilflosigkeit. Muss man sich
Sorgen machen darüber, wie viel man erträgt? Gibt es einen Punkt,
ab dem man verrückt wird? Und wie kann man mit seinen Kindern
über das sprechen, was sie im Fernsehen sehen? Aus der
traumapsychologischen Forschung gibt es dazu Rat.
Erstaunlicherweise kann man sich selbst bei den schlimmsten
Ereignissen in aller Regel auf die Widerstandskräfte von Körper
und Geist verlassen und darauf bauen, dass man bei aller
Belastung psychisch wieder ins Gleichgewicht kommt. Man kann sich
selbst und anderen aber auch dabei helfen, indem man ein paar
grundlegende Tipps befolgt. Welche genau, davon handelt unser
Podcast zum Thema „Psychische Unterstützung bei Traumatisierung“.
Und für alle diejenigen, die sich dafür interessieren, die
Unterstützung belasteter Menschen zu ihrem Beruf zu machen, haben
wir an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften ab
Oktober 2023 ein neues Angebot: einen Masterstudiengang
Psychische Gesundheit, der für eine professionelle Tätigkeit in
diesem Bereich qualifiziert.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: