Beschreibung

vor 2 Jahren

Milliardäre sind eine rare Spezies. Glaubt man dem
Wirtschaftsmagazin Forbes leben aktuell weniger als dreitausend
von ihnen auf dieser Welt. Doch zusammen genommen haben sie ein
Nettovermögen von mehr als zwölf Billionen Dollar, Tendenz
steigend. Das ist mehr als das Bruttoinlandsprodukt von Japan,
Deutschland und Großbritannien zusammen. 


Besonders eine Nation dominiert die Welt der Superreichen:
Amerika. Auf der ganzen Welt sind Namen wie Elon Musk, Bill Gates
und Warren Buffet ein Begriff. Doch Milliardäre sind nicht nur
reiche Leute. Sie sind wichtige politische und wirtschaftliche
Akteure: ihr Handeln wirkt sich auf das Leben der Menschen im
Alltag aus.

In unserer dritten Folge erforschen wir die Anatomie dieser
Milliardäre. Mit Hilfe des Arbeitshistorikers Gabriel Winant
hinterfragen wir, wie sich die Milliardäre und die Ungleichheit,
die sie verkörpern, von den Jahren der industriellen Raubritter
bis zu den Tech-Giganten des Silicon Valley verändert haben. Für
diejenigen, die nach dem Reichtum der Milliardäre streben, wird
Heike Buchter einen Einblick geben, wie die Superreichen ihren
Reichtum erwirtschaften und behalten - oft mit zweifelhaften
Mitteln. Aber zuerst gibt uns Börsenexperte Jens Korte wie immer
ein Marktupdate. 


Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen
keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die
Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die
aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: