ENERGIE UPDATE #25: Carbon Management Strategie – Warum CCU und CCS für erfolgreichen Klimaschutz?

ENERGIE UPDATE #25: Carbon Management Strategie – Warum CCU und CCS für erfolgreichen Klimaschutz?

32 Minuten

Beschreibung

vor 11 Monaten
Glaubwürdiger Klimaschutz und effektive Dekarbonisierung erfordern
neben dem Ausbau erneuerbarer Energien auch Maßnahmen im Rahmen
einer Carbon Management Strategie. Denn auch nach zehn Jahren
Energiewende werden in Deutschland immer noch 80 Prozent des
Energieverbrauchs aus konventionellen Energieträgern erzeugt.
Alarmierend ist, dass das globale CO2-Budget spätestens in der
2030er Jahren erschöpft sein wird, wenn wir das 2-Grad-Ziel
einhalten wollen. Umso wichtiger wird das Reduzieren von
Treibhausgasen aus der Atmosphäre, indem CO2 geologisch gespeichert
oder genutzt wird. Das soll integraler Bestandteil der deutschen
Klimaschutzpolitik werden. In den Entwürfen zum Klimaschutzgesetz
und zum Klimaschutzprogramm hat das Bundeswirtschaftsministerium
erstmals auch Ziele für technische Senken von CO2 formuliert.
Parallel arbeitet die Bundesregierung an der Entwicklung einer
Carbon Management Strategie. Denn trotz erheblicher Anstrengungen
bei der Dekarbonisierung des Wirtschaftssystems wird es einen Teil
schwer oder nicht vermeidbare CO2 Emissionen geben, für die sich
der Einsatz von Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture
and Utilization (CCU) eignet. In der 25. Folge des ENERGIE UPDATE
mit Dr. Ludwig Möhring ordnen wir ein, wo Deutschland beim Carbon
Management aktuell steht und welche Perspektiven sich hier bieten.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: