001 - Das blühende Unternehmen - Business - Ausgabe 1/2023 - Premium

001 - Das blühende Unternehmen - Business - Ausgabe 1/2023 - Premium

5 Minuten

Beschreibung

vor 9 Monaten

Es ist ein weit verbreiteter Wunsch von Unternehmern, dass ihr
Unternehmen (auf)blüht und erfolgreich ist. Doch paradoxerweise
tun sie oft genau das Gegenteil, indem sie ihre Mitarbeiter in
ihrer Entfaltung und Entwicklung einschränken.


Seit vielen Jahren wird behauptet, dass ein Unternehmen nur so
gut ist wie seine Mitarbeiter. Es wird betont, dass der
Mitarbeiter im Mittelpunkt steht und somit eine zentrale Rolle im
Unternehmen spielt. Doch in Wahrheit werden Mitarbeiter oft
lediglich als Mittel zum Zweck betrachtet und nicht als wertvolle
Individuen.


Dies spiegelt sich auch im Verhalten vieler Unternehmer wider.
Sie setzen ihre Mitarbeiter unter Druck, um kurzfristige Ziele zu
erreichen, anstatt langfristige Perspektiven zu schaffen und ihre
Mitarbeiter zu fördern. Dadurch wird das Potenzial der
Mitarbeiter nicht ausgeschöpft und das Unternehmen kann nicht
blühen.


Es ist eine unumstößliche Tatsache: Wenn ein Unternehmen aus
seinen Mitarbeitern besteht, dann müssen diese auch aufblühen, um
ein blühendes Unternehmen zu schaffen. Nur Mitarbeiter, die sich
in ihrer Arbeit entfalten können, können auch die gewünschten
Ergebnisse hervorbringen.


Ein Beispiel dafür ist der Zwetschgenbaum im Garten: Wenn er
nicht blüht, trägt er auch keine Früchte. Nur Bäume, die blühen,
bringen auch Früchte hervor. Dieses Prinzip ist logisch und
nachvollziehbar. Einige Unternehmen scheinen jedoch nicht daran
interessiert zu sein, dass ihre Mitarbeiter aufblühen. Sie sehen
keinen Nutzen darin, sich darum zu kümmern. Aber wenn die
Mitarbeiter nicht zur Blüte kommen, bleibt auch die Frucht aus.
Dies gilt nicht nur in der Natur, sondern auch in der Wirtschaft.


Wie lässt sich ein Zwetschgenbaum identifizieren? „An ihren
Früchten werdet ihr sie erkennen“, sagte bereits Jesus (Matthäus
7:16). Dies gilt sowohl für den Zwetschgenbaum als auch für die
Mitarbeiter.


Wann erscheint der Zwetschgenbaum ansprechend? Wenn er
schmackhafte Früchte trägt. Andernfalls nicht. Ein Baum, der
keine Früchte hervorbringt, wird einfach gefällt. Ein
Mitarbeiter, der keine Ergebnisse liefert, verliert ganz einfach
seinen Job. So simpel und logisch ist das.


Aber wenn ein Baum in voller Blüte stehen durfte, dann folgen die
Früchte automatisch – ohne großen Energieaufwand. Sie entstehen
einfach aus ihm heraus, ohne äußeren Druck. Wenn jedoch der Baum
nicht blühen konnte, kann der Gärtner den Baum noch so sehr
quetschen und unter Druck setzen, bis er blau ist – es werden
keine Früchte entstehen. Logisch, oder?


Doch welche Aufgabe hat nun der Unternehmer?


Den Beitrag »Das blühende
Unternehmen« und weitere spannende Artikel
findest du auch in der Business & Leadership Magazin Ausgabe
01/2023 -> www.BBLM.shop

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: