Versicherungsfunk Update 09.02.2024

Versicherungsfunk Update 09.02.2024

3 Minuten
Podcast
Podcaster
Starten Sie up to date mit Ihrem morgendlichen Update aus der Versicherungsbranche in den Tag

Beschreibung

vor 3 Monaten

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:


Zurich und Chemie-Verband weiten Kooperation aus


Die Zurich Gruppe Deutschland und der Verband der Chemischen
Industrie e.V. (VCI) erweitern ihre seit 2009 bestehende
Kooperation. Der Versicherer bietet den Mitgliedsunternehmen des
VCI ab sofort eine individuelle Risikoanalyse, um ihre
unternehmerische Resilienz durch Prävention nachhaltig zu
stärken. Dazu sollen sich Risiko-Ingenieure die Risikolage in den
Unternehmen genauer anschauen und gezielte Maßnahmen abgleiten.
Darüber hinaus wird im Bereich Climate Resilience ein
kundenspezifischer Ansatz zur nachhaltigen Aufstellung der
Standorte angeboten.


Paare sprechen über Finanzen, Alter und Tod


Zusammen mit Civey hat die LV 1871 gefragt, über welche
zukunftsrelevanten Themen in Partnerschaften gesprochen wird. Das
Ergebnis: Mit 62,5 Prozent dominieren Themen des Weltgeschehens
die partnerschaftlichen Gespräche, dicht gefolgt von Finanzthemen
mit 62,3 Prozent. Immerhin 50,4 Prozent sprechen in der
Partnerschaft übers Alter und 47,7 Prozent scheuen auch nicht vor
dem Thema Tod.


Schilderwechsel bei Mofas, Mopeds und E-Scootern


Mofas, Mopeds und E-Scooter dürfen ab dem 1. März 2024 nur noch
mit blauen Kennzeichen unterwegs sein. Die schwarzen
Nummernschilder verlieren ihre Gültigkeit. „Wer im März weiter
mit alten schwarzen Kennzeichen fährt, macht sich strafbar und
ist nicht versichert“, warnt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer
des GDV. Die neuen blauen Kennzeichen sind direkt bei den
Kfz-Versicherern erhältlich.


Talanx erzielt Rekordgewinn


Die Talanx Gruppe rechnet im Geschäftsjahr 2023 mit einem
Konzernergebnis in Höhe von 1,58 Milliarden Euro. Damit
übertrifft sie deutlich das ursprüngliche Jahresziel von rund 1,4
Milliarden Euro. Der Versicherungsumsatz stieg von 39,7
Milliarden Euro auf 43,2 Milliarden Euro. Entsprechend der
langfristigen Dividendenpolitik strebt der Vorstand einen Wert
an, der über dem Vorjahreswert von zwei Euro je Aktie liegt.


Inter setzt auf Virtuelle Realität in der
Rehabilitation


Die Inter bietet ihren Kunden ab sofort die Möglichkeit, die
neuartige VR-Therapiesoftware teora mind des Heidelberger
Startups living brain zu nutzen. Dabei handelt es sich um eine
Anwendung, die es Menschen mit kognitiven Einschränkungen
erlaubt, alltagsrelevante Handlungsschritte sicher und
kontrollierbar in Virtueller Realität zu trainieren. Für
vollversicherte Kunden werden die Kosten der VR-Therapie seit dem
1. Februar übernommen.


blau direkt-App jetzt mehrsprachig


Mit dem neuesten Update verfügt die beliebte Endkunden-App simplr
nun über eine englische Sprachversion sowie einen Dark Mode.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: