Nukleare Abrüstung: Ist Global Zero noch möglich?

Nukleare Abrüstung: Ist Global Zero noch möglich?

16 Minuten

Beschreibung

vor 7 Monaten
Seit Anfang 2021 gibt es den Atomwaffenverbotsvertrag. Er verbietet
die Entwicklung, den Besitz und den Einsatz von Nuklearwaffen. Seit
Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine und Putins Drohung,
Atomwaffen einzusetzen, haben es viele Unterstützer*innen dieses
Vertrags schwer. Das Ziel, „Global Zero“ zu erreichen, eine Welt
ohne Atomwaffen, scheint in weite Ferne gerückt. Gleichzeitig
mehren sich die Stimmen von Betroffenen vergangener Atomtests, die
auf die verheerenden Auswirkungen dieser Tests für Mensch und Natur
aufmerksam machen und auch von Deutschland fordern, sich stärker
für nukleare Abrüstung zu engagieren. Ein Podcast mit Stimmen aus
den Marshall-Inseln und aus Kasachstan. Ein Podcast mit: • Jan
Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung • Benetick
Kabua Maddison, Geschäftsführender Direktor der „Marshallese
Educational Initiative“ (MEI) • Aigerim Seitenova, Projektmanagerin
CFFP, Aktivistin für Nukleare Abrüstung aus Kasachstan • Nina
Bernarding, Co-Geschäftsführende Direktorin des Centre for Feminist
Foreign Policy (CFFP) Links: Webseite der Marshallese Educational
Initiative Global Zero, Organisation für eine Welt ohne Atomwaffen
ICAN, Website der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von
Atomwaffen Centre for Feminist Foreign Policy Info-Seite der
Heinrich-Böll-Stiftung zur nuklearen Rüstungskontrolle Zum
Weiterhören: Böll.Fokus „Feministische Außenpolitik: Härtefall
Ukraine“   Abbildung: US Government, CC-BY-NC 2.0  

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: