Beschreibung

vor 3 Jahren

Es ist ein Superwahljahr. Sagt man so. Die Bundestagswahl im
September 2021 ist der politische Höhepunkt des Jahres. Viele
weitere Kommualwahlen bieten ein Stimmungsbild der Gesellschaft
in dem so schwierigen polischen Jahr, das noch immer vor allem
durch die Corona-Pandemie bestimmt wird.


Heute, in dieser ersten Folge von Hi! Society wollen wir uns um
das zentrale Instrument der Demokratie, nämlich die Wahlen
kümmern und deutlich machen wer davon ausgeschlossen bzw. dabei
benachteiligt ist und warum. 


Eigentlich bietet das demokratische System in Deutschland viele
Möglichkeiten, an der politischen Debatte teilzunehmen. Das sind
nicht nur Wahlen, das sind auch Demonstrationen, politische
Initiativen und Zusammenschlüsse oder Lobbyarbeit also
Interessenvertretung bestimmter Gruppen. Doch nicht alle
Menschen, die Teil dieser Gesellschaft sind, haben die gleichen
Rechte, Chancen und Möglichkeiten, bei diesen demokratischen
Prozessen mitzumachen.


Intro (ab 0:00)

Begrüßung (ab 1:23)

Hi Society – ein spezieller Politik-Podcast (ab 1:36)

Vorstellung Reportage-Interviews von Pauline Jäckels (ab
3:40)

Das Wahlsystem erklärt (ab 4:42)

Wer darf wählen, wer nicht? (ab 6:02)

Statements von Immigrant:innen zu politischer Teilhabe (ab
7:55)

Die Optionen für volle politsche Teilhabe: Einbürgerung oder
Wahlsysten ändern (ab 10:57)

Was würden Migrant:innen wählen? (ab 14:25)

Migrantische Themen im Wahlkampf 2021 (ab 14:58)

Informelle Hürden, wie Bürokratie, oder Diskriminierung (ab
17:13)

Wahlverhalten mit Menschen mit Migrationsbezug (ab 18:13

Beweggründe nicht zu wählen bedingt Sichtbarkeit eigener
Themen (ab 19:45)

Ausschnitt Nationaler Aktionsplan Integration (ab 20:43)

Anreize zur Teilhabe sind zu wenig (ab 21:25)

Seehofer und die Rassismusstudien (ab 22:46)

Lebensalltag macht Einbürgerungsprozess schwer (ab 23:43)

Forderungen des Aktivisten Daniel Gyamerah (ab 24:41)

Zu viel Abstand zu migrantischen Communities (ab 25:49)

Outro (ab 27:28)



Gäste:


Mariana Karkoutly (Roots in Syrien)

Laís Babero (Roots in Brasilien)

Osman (Roots in Pakistan)




PRODUKTION


Produktionsleitung: Sophia Oppermann


Redaktion/Moderation: Sabrina Ingerl
(Moderatorin), Pauline Jäckels (Reporterin)


Schnitt, Ton, Gestaltung: John Brüggemann


Social Media: Sebastian Busch, Yona Brandau
(FSJ)


Special Thanks to:  Bastian Koch


Musik



Hi Society Tune: John Brüggemann (Media
Residents)

Musik im Hintergrund des GZ-Trenners: Hotbox von Ketsa unter
CC Lizenz (Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0
International License. )



---


Hi Society ist ein Projekt von Gesicht Zeigen! Für ein
weltoffenes Deutschland e.V. und wird gefördert vom
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz aufgrund
eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
--- Send in a voice message:
https://podcasters.spotify.com/pod/show/hi-society-podcast/message

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: