Ep. #6 | Geschichte und Gesellschaft im Marxismus (Theorie)

Ep. #6 | Geschichte und Gesellschaft im Marxismus (Theorie)

50 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

In dieser sechsten Folge sprechen wir im Anschluss an die letzte
Theoriefolge darüber, wie der Marxismus Geschichte und
Gesellschaft versteht. Dabei schlagen wir einen großen Bogen,
sprechen über grundlegende Begriffe wie Produktionsweise,
Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse, Basis, Überbau und
Gesellschaftsformation. Wir klären, welchen Entwicklungsbegriff
der Marxismus besitzt, welche Geschichte hinter und und vor uns
liegt, was es mit dem Klassenkampf auf sich hat und wie Evolution
und Revolution zusammenspielen.

Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas
fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt,
schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.

Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch
keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und
ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen
Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung
bei patreon.com/linketheorie oder unter
ko-fi.com/linketheorie.  Danke!

Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.

Weiterlesen:
Althusser, L.: Widerspruch und Überdetermination. Anmerkungen für
eine Untersuchung.
Engels, F.: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur
Wissenschaft.
Engels, F.: Das Begräbnis von Karl Marx.
Engels, F.: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft
(Anti-Dühring).
Engels, F.: Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des
Affen.
Engels, F.: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des
Staats. Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen. (Genutzter
Teil: Vorwort zur ersten Auflage, 1884)
Engels, F.: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen
deutschen Philosophie.
Engels, F.: Engels an Joseph Bloch in Königsberg vom 21. Sept.
1890.
Fiedler, F./Friedrich, H./Richter, F./Ruhnow, M./Steußloff, H.
(Hrsg.): Dialektischer und historischer Materialismus. Lehrbuch
für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium.
Krämer, R.: Kapitalismus verstehen.
Lenin, W. I.: Was sind die “Volksfreunde” und wie kämpfen sie
gegen die Sozialdemokraten? (Antwort auf die gegen die Marxisten
gerichteten Artikel des “Russkoje Bogatstwo”).
Lenin, W. I.: Über unsere Revolution.
Lenin, W. I.: Der linke “Radikalismus”, die Kinderkrankheit des
Kommunismus.
Losurdo, D.: Klassenkampf oder die Wiederkehr des
Verdrängten.
Mandel: Einführung in den Marxismus.
Lütten, J./Bernhold, C./Eckert, F.: Zur Kritik des
Intersektionalismus. In: Zeitschrift Marxistische Erneuerung
(126), S. 18-30.
Mao, Z.: Über den Widerspruch.
Marx, K.: Thesen über Feuerbach.
Marx, K./Engels, F.: Die deutsche Ideologie.
Marx, K.: Elend der Philosophie.
Marx, K.: Lohnarbeit und Kapital.
Marx, K.: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte.
Marx, K.: Zur Kritik der Politischen Ökonomie.
Marx, K.: Brief an die Redaktion der „Otetschestwennyje
Sapiski".
Marx, K.: Das Kapital, Bd. 1.
Marx, K.: Das Kapital, Bd. 3.
Merleau-Ponty, M.: Humanismus und Terror.
Rodney, W.: How Europe Underdeveloped Africa.
Samaha, A.: How the West is Underdeveloping Itself. In: Peace,
Land, & Bread (4), S. 18-46.
Schleifstein, J.: Einführung in das Studium von Marx, Engels und
Lenin. (Genutzter Teil: Kapitel 3: Die materialistische
Geschichtsauffassung)
Trotzki, L.: Ihre Moral und unsere (Genutzter Teil: Die
dialektische Wechselbeziehung zwischen Ziel und Mittel)
Trotzki, L.: Über dialektischen Materialismus. Auszüge aus
Trotzkis Notizbüchern von 1933-35.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

MAracuJA
Plauen
15
15
:
: