Wie wählt eine Pensionskasse die verschiedenen Anlagen aus, in die sie investieren wird?

Wie wählt eine Pensionskasse die verschiedenen Anlagen aus, in die sie investieren wird?

Gäste Markus Häni zählt seit dem Jahr 2005 zum Team der LMM Investment Controlling AG. Als Mitglied der Geschäftsleitung und stellvertretender CEO ist er verantwortlich für den Bereich Kundenbetreuung und als Investment Controller betreut er...
11 Minuten
Podcast
Podcaster
Über den Podcast "Richtig Vorsorgen!" Der Podcast “Richtig vorsorgen!” präsentiert von BEVO betriebliche Vorsorge Liechtenstein richtet sich an die Liechtensteinische Bevölkerung, KMU und Familienunternehmen und adressiert Vorsorge-Themen auf eine...

Beschreibung

vor 7 Monaten

Gäste

Markus Häni zählt seit dem Jahr 2005 zum Team der LMM
Investment Controlling AG. Als Mitglied der Geschäftsleitung und
stellvertretender CEO ist er verantwortlich für den Bereich
Kundenbetreuung und als Investment Controller betreut er
hauptsächlich institutionelle Kunden und Family Offices. Des
Weiteren ist er Leiter der LMM (Schweiz) AG. Er verfügt über eine
fundierte fachliche Ausbildung und langjährige berufliche Erfahrung
im Bereich des Private Banking und der Vermögensverwaltung. Seit
über 15 Jahren ist Markus Häni im Bereich Investment Controlling in
führender Position tätig.

Jelmer van der Meulen zählt seit dem Jahr 2014 zum Team
der LMM Investment Controlling AG. Als Investment Controller ist er
verantwortlich für die internen Prozesse und betreut hauptsächlich
institutionelle Kunden und Family Offices. Er verfügt über eine
fundierte fachliche Ausbildung und langjährige berufliche Erfahrung
im Bereich des Private Banking, der Finanzanalyse, der
Fondsverwaltung und des Investment Controlling und war während
mehreren Jahren in führenden Positionen tätig.

Transkript
(0:00) Unser Thema heute in der ersten Folge, wie wählt die
Pensionskasse eigentlich die verschiedenen Anlagen aus, (0:05) die
sie investieren wird. (0:10) «Richtig vorsagen» mit Bebo L. I.
(0:14) Meine Gäste in dieser ersten und in der vierten Folge sind
Markus Häni und Jelmer Vandermölen von der LLM Investment
Controlling AG. (0:22) Die LLM Investment Controlling sind
unabhängige Finanzexperten an der Seite von institutionellen und
privaten Investoren.
(0:28) Mit ihnen unterhalte ich mich über die Funktionsweisen der
Pensionskasse. (0:33) Markus Häni ist Mitglied von der
Geschäftsleitung und stellvertretender CEO, (0:37) verantwortlich
für den Bereich Kundenbetreuung und als Investment Controller.
(0:41) Hier betreut er hauptsächlich institutionelle Kunden und
Family Offices.
(0:45) Jelmer Vandermölen ist als Investment Controller
verantwortlich für die internen Prozesse (0:49) und betreut
hauptsächlich ebenfalls institutionelle Kunden und Family Offices.
(0:53) Willkommen Markus und Jelmer, schön, dass Sie da sind.
(0:55) Danke für die Einladung.
Freut mich, dass wir hier sein dürfen. (0:58) Danke sehr,
herzlichen Dank für die Einladung. (1:00) Wie wählt eine solche
Pensionskasse eigentlich die verschiedenen Anlagen aus, um darin zu
investieren? (1:06) Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
(1:08) Zuerst muss man natürlich schauen, ob die Anlagen auch
zulässig sind.
(1:12) Es gibt auch Vorschriften für die Pensionskasse. (1:14) Sie
dürfen nicht ohne Weiteres in alle möglichen Anlagen investieren.
(1:18) Was dürfen wir, was dürfen wir nicht? (1:19) Das steht im
Gesetz, im Vorsorgegesetz.
(1:25) Ein sehr riskantes, direktes Private Equity Investment.
(1:31) Wenn man das machen will, muss man das wirklich fachmännisch
begründen. (1:34) Es gibt die regulatorischen
Einschränkungen.
Welche weiteren Einschränkungen gibt es? (1:38) Was man darf, was
man nicht darf und was man vor allem soll? (1:42) Man soll
natürlich darauf schauen, welche Indizien die Anlagen haben und zu
welchem Risiko. (1:48) Eine typische Aussage, die man macht, nicht
alle Eier in einen Korb legen. (1:53) Das trifft bei der
Vermögensveranlagung, nicht nur bei der Pensionskasse, sondern
allgemein bei den Anlegern zu.
(1:59) Darum ist es wichtig, dass man diese Eigenschaften anschaut.
(2:03) Das klingt technisch, aber man weiss ja, Aktien schwanken
relativ stark. (2:08) Sie haben viele Chancen, aber auch in dem
sind viele Risiken.
(2:11) Mit dem Auf- und Abbewegungen. (2:13) Immobile Anlagen und
Obligationen sind eher konservativer. (2:17) Die Pensionskassen
haben einen sehr langen Anlagehorizont.
(2:21) Man muss das richtig Mass finden, wenn man die verschiedenen
Anlageklassen aufteilt. (2:27) Diversifizierung ist das grosse
Thema. (2:29) Genau, das ist der Begriff, den man hören
wollte.
(2:33) Bezüglich der Aufteilung nach Anlagen. (2:36) Was sicher
auch ganz wichtig ist für die Pensionskassen, (2:39) dass man die
Anlagen auch versteht. (2:41) Die, die verantwortlich sind für die
Anlagen, müssen darauf schauen, (2:45) dass sie die Anlagen
verstehen.
(2:48) Sie haben die Verantwortung für die Versicherten, Aktive und
Rentner. (2:53) Sie müssen dafür sorgen, dass im Interesse der
erwähnten Gruppen (2:58) auch die Anlagen tätig werden. (2:59) Du
hast einen langen Investmenthorizont erwähnt.
(3:03) Wie beeinflussen wirtschaftliche Trends und
Marktentwicklungen (3:06) die Entscheidungen einer Pensionskasse
bei der Auswahl von Anlagen? (3:10) Grundsätzlich hat eine
Pensionskasse einen sehr langen Anlagehorizont (3:14) und eine
lange Anlagenstrategie. (3:17) Es gibt natürlich immer wieder
Modeerscheinungen oder neue Sachen. (3:21) Da muss man
unterscheiden, ob das wirklich eine Erneuerung ist, (3:25) etwas
Gutes, etwas, was eine bessere Rendite bringt, (3:28) oder ob es
nur eine vorübergehende Modeerscheinung ist.
(3:32) Deswegen beobachten wir das immer sehr genau. (3:35) Aber
wichtig ist, dass man die langfristigen Trends gut einordnet (3:40)
und dann wirklich schaut, ob es etwas bringt. (3:41) Was gibt es
für Beispiele für Sachen, die man angeschaut hat, (3:45) dass etwas
bleibt und umgekehrt, was ein Trend ist, der wieder vorbeigeht?
(3:50) Stellen wir vor, das Thema Nachhaltigkeit bleibt.
(3:55) Das ist eine grundsätzliche Marktentwicklung. (3:57) Genau,
wie du richtig gesagt hast. (3:59) Das ist sicher ein Trend, der
länger bleibt.
(4:03) Das ist in dem Sinne nichts Neues. (4:06) Nachhaltig,
finanziell nachhaltig, (4:08) wenn die Pensionskassen oder die
Müllins-Grundsätze da sind. (4:11) Das ist schon immer so.
(4:13) Dass man bei den Anlagentätigkeiten darauf schaut, (4:17)
was man für Anlagentätigkeiten hat, ist sicher etwas, (4:20) was
man schon länger kennt. (4:22) Jetzt wird das Ganze aber auch in
einem gewissen Setup (4:26) verkauft von den Banken oder
Finanzmarktteilnehmern. (4:30) Unter anderem kennt man den Begriff
E, S und G. (4:34) Man muss auch sagen, die Anforderungen an die
Pensionskassen (4:37) haben stark zugenommen.
(4:38) Einerseits sind die Versicherten sehr interessiert. (4:42)
Sie müssen wissen, was mit ihren Geldern passiert. (4:44) Wird in
Waffen investiert oder werden Anlagen in Ländern tätigt, (4:50) in
denen ein Diktator herrscht usw.
(4:53) Das sind Punkte, die man entsprechend berücksichtigen muss.
(4:56) Ganz wichtig, vor allem im Zusammenhang mit dem Klimawandel,
(4:59) der Umweltschutz. (5:01) Sind die Anlagen schädlich? (5:04)
Kann man das überhaupt messen? (5:07) Was für Anforderungen gibt
es? (5:10) Ist das ein Stiftungsrat, um das Rücksicht zu nehmen?
(5:13) Das ist genau das Thema, das wir in der zweiten Folge (5:15)
auf unserem Podcast genauer anschauen.
(5:17) Mit Andrea Ferch zusammen. (5:19) Was sind ESG-Investments
wirklich? (5:22) Und was haben diese Firmen, je nach ESG-Rating,
(5:25) was haben sie für einen Impact? (5:27) Auf was muss man dort
auch schauen? (5:28) Und wie kann man sich diesbezüglich auch
absichern? (5:31) Das heisst eben auch, bei dem Stiftungsrat (5:36)
vor der Pensionskasse muss man sich Gedanken machen, (5:39) wo man
sich positionieren möchte. (5:41) Das ist korrekt, ja.
(5:42) Einerseits gibt es Vorgaben, (5:44) je mehr Empfehlungen,
aber auch auf Verordnungsstufe. (5:47) Und andererseits natürlich
allgemein von den Versicherten her. (5:52) Und aus dem Stiftungsrat
gibt es klare Vorgaben oder Anforderungen (5:55) und Fragen, die
man klären und beantworten muss.
(5:58) Gibt es Unterschiede in der Art und Weise, (6:00) wie die
Pensionskassen für verschiedene Altersgruppen (6:03) von
Mitgliedern investieren? (6:05) Das heisst, man hat ganz andere
Bedürfnisse, (6:07) wenn jetzt jemand 20 ist und kurz vor der
Pensionierung steht. (6:11) Wie werden die bei einer Pensionskasse
gerecht? (6:13) Grundsätzlich ist das eine Vorsorgeinstitution.
(6:17) Sie besteht aus einem grossen Topf, (6:19) wo alle ihr Geld
einzahlen.
(6:21) Und da hat man die Aktiven und auch die Rentner. (6:24) Wenn
es nur diesen einen Topf für alle gibt, (6:29) muss man natürlich
einen Mittelweg finden. (6:31) Wie messt ihr ganz genau die
Performance (6:33) eurer Anlage bei einer Pensionskasse? (6:36) Da
gibt es verschiedene Kennzahlen.
(6:38) Einerseits hat jede Pensionskasse (6:40) eine individuelle
Anlagestrategie. (6:43) Die setzen sie mit ihren
Vermögensverwaltern um. (6:46) Und die Ergebnisse kann man dann
(6:48) gegenüber der gewählten Anlagestrategie (6:51) und
sogenannten Benchmarks, (6:53) also was man grundsätzlich erzielen
konnte (6:55) und was die Vermögensverwalter erzielt haben, (6:58)
gegenüberstellen.
(6:59) Da gibt es eine Differenz. (7:01) Hoffen wir auf eine
Mehrheit durch Positiv. (7:03) Dann wäre es eine Überrendite oder
eine Outperformance.
(7:06) Andererseits vergleicht man sicher auch, (7:08) was andere
Pensionskassen untereinander gemacht haben. (7:11) Obwohl es nicht
immer eins zu eins vergleichbar ist. (7:14) Wie wir vorher gehört
haben, (7:15) jede Pensionskasse ist individuell.
(7:18) Unterschiedliche Aufteilungen von aktiven und passiven
Teilnehmern. (7:21) Und was sicher auch noch wichtig ist, (7:23)
mit welchem Risiko, und da gibt es Risikokennzahlen (7:25) aus der

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: