#31 - Esther Barth und Gabriele Diersen - Universität Vechta

#31 - Esther Barth und Gabriele Diersen - Universität Vechta

50 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

Gabriele Diersen ist seit 2005 an der Universität Vechta als
wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihr Forschungsinteresse
gilt dem Regionalen außerschulischen Lernen unter dem Leitbild
der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Wie kann
schulisches und außerschulisches Lernen in der Region als Lernort
gestaltet sein? Wie arbeiten Akteure in transformativen
Bildungslandschaften zusammen?
Beginnend mit dem Lernen auf dem Bauernhof hat sie seitdem
verschiedenste Bildungsnetzwerke vor Ort im Oldenburger
Münsterland und darüber mit initiiert und begleitet. Die
Themenpalette reicht von Land- und Ernährungswirtschaft, über
Bioökonomie und Fischwirtschaft bis hin zu Zukunftsfragen der
Regionalentwicklung generell.
Seit 2011 ist sie geschäftsführende Leiterin des
Kompetenzzentrums Regionales Lernen, welches als
wissenschaftliche Transferstelle der Universität Vechta sich mit
den spezifischen Rahmenbedingungen und Potentialen des Lernens im
ländlichen Raum befasst.
Sie ist Mitglied der Wissenschaftsinitiative Lernort Bauernhof
des BAGLOB e.V., im Expertengremium des
Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), engagiert im
Landeswettbewerb „Jugend forscht“ als Jurorin und ist aktiv bei
zwei regionalen Bildungsträgern zum Lernen auf dem Bauernhof vor
Ort.


Esther Barth ist seit 2011 für die beiden Vereine „Regionale
Umweltbildung Agrarwirtschaft (RUBA)“ und „Arbeitsgemeinschaft
Regionales Lernen Agrarwirtschaft (AGRELA)“ tätig. Diese beiden
Vereine – ansässig im Landkreis Vechta -  sind als
Regionaler Bildungsträger im Projekt „Transparenz schaffen – von
der Ladentheke bis zum Verbraucher“ anerkannt. Esther Barth
koordiniert dieses Projekt und führt als pädagogische
Mitarbeiterin regelmäßig Hoferkundungen mit Gruppen aller
Altersstufen – vom Kindergarten bis zu Studierenden und
Erwachsenen - durch. Die Hoferkundungen finden auf verschiedenen
landwirtschaftlichen Betrieben mit unterschiedlicher Ausrichtung
statt. Die meist konventionellen Haupterwerbsbetriebe haben z.B.
die Schwerpunkte Milchviehhaltung, Rinder- und Schweinemast,
Legehennenhaltung, Obst- und Gemüseanbau sowie Energiegewinnung.
Aber auch Themen wie SoLaWi und alte Kulturlandschaft sind Themen
zu denen Esther Barth Hoferkundungen durchführt.


Durch die enge Kooperation mit der Universität Vechta besucht
Esther Barth auch regelmäßig mit Studierenden die
landwirtschaftlichen Betriebe des Netzwerkes.


Informationen zu den beiden Vereinen sind unter


www.ruba-online.de und


www.agrela-online.de zu finden.


Die Anmeldung zu Connect & Create und weiteren
Online-Angboten findest Du unter hier


Der Podcast Erfahrungsfeld-Bauernhof will Menschen ins Gespräch
holen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bauernhofpädagogik
auseinandersetzen. Erfahrene Anbieter genauso wie Menschen aus
Wissenschaft oder Neuanfänger. Wir sprechen über die persönlichen
Herausforderungen, Erlebnisse und Erfahrungen, Ansätze und
Zukunftspläne.


Der Verein widmet sich der Begegnung zwischen Gesellschaft und
Urproduktion und bietet selbst Weiterbildungen für
BauernhofpädagogInnen an.


Rückmeldungen gerne über podcast@erfahrungsfeld-bauernhof.org


Die Website: www.erfahrungsfeld-bauernhof.org


Instagram: @erfahrungsfeld.bauernhofFacebook:
@erfahrungsfeld.bauernhof

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: