
Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Warum die behandelten Schriftsteller Grenzgänger zwischen Philosophie und Literatur sind
Podcaster
Episoden

30.12.2022
1 Stunde 7 Minuten
politische Skizierung der Florentiner Renaissance unter Aspekten
der Medici-Oligarchie, Pentarchie, Ghibellinen und
Guelfen,Hegemonialmacht und condottiere als Realpolitik.
Geostrategische Staatstheorie Machiavellis in Abgrenzung vom
Klischee...

29.12.2022
1 Stunde 13 Minuten
Neben einer historischen Skizzierung des Barock Grundsätzliches
über den rationalen Idealismus Lebniz samt seiner Theosophie und
Abhandlung zur Theodizee. Terminologie der Monade,
Epistemologie,prästabile Harmonie und Substanzlehre stehen im...

28.12.2022
1 Stunde 12 Minuten
Einführung in das Werk des norwegischen Naturalisten und
Symbolisten Henrik Ibsen am Besipiel seiner Dramen Peer Gynt,
Nora, Gespenster, Hedda Gabler, Die Frau vom Meer und die
Wildente. Im Mittelpunkt stehen die Konflikte zwischen
Persönlich...

27.12.2022
1 Stunde 9 Minuten
Einführung in die Generacion de 27 und die spezifisch historische
Situation Spaniens/Anadalusiens im ersten Drittel des
20.Jahrhunderts. Darstellung von Frederico Lorcas Lyrik in den
Romanceros Gitanos.Vorstellung seiner Ästhetik/Symbolik und...

27.12.2022
1 Stunde 2 Minuten
Darstellung von Hesses Neoromantik und Grundmotive wie
Einsamkeit, Ich-Spaltung,Selbstwerdung und Krisenbewältigung am
Gedicht Stufen, den Romanen Steppenwolf, Das Glasperlenspiel.
Über diesen Podcast
Philosoph Bernd Oei stellt seine Bücherreihe „Grenzgänger zwischen
Philosophie und Poesie“ in den einzelnen Episoden vor. Es werden
große Schriftsteller beleuchtet und was sie zu Grenzgängern
zwischen Philosophie und Literatur macht.
Kommentare (0)