Aktuelle Podcasts zum russischen Krieg gegen die Ukraine

Podcaster
Episoden

25.05.2023
36 Minuten
Spätestens seit Alfons Mais am 24. Februar 2022,
am Morgen des russischen Überfalls auf die Ukraine, auf LinkedIn
postete: „Und die Bundeswehr […] steht mehr oder weniger blank
da“, wurde er auch dem letzten Soldaten, Veteranen und
Journalist...

36 Minuten
Wehrdienst hat er nie geleistet, sich aber trotzdem äußerst
verdient um die Truppe gemacht. Militärdekan Dr. Michael Rohde
koordiniert heute nicht nur die Auslandseinsätze der
evangelischen Militärseelsorge für die Bundeswehr, er selbst hat
f...

49 Minuten
Der Abzug aus Afghanistan ist „vor allem
eine politische Niederlage“, so Thomas Erndl
(CSU, MdB). „Deswegen ist es wichtig, dass wir die
politischen Entscheidungen konsequent aufarbeiten.“
Doch was kann Politik tatsächlich in Fragen de...

38 Minuten
Alle Jahre wieder wird die Wehrpflicht und genereller: die
Dienstpflicht in Deutschland diskutiert. Spätestens seit dem
Ukraine-Krieg jedoch "mit einem anderen Zungenschlag", wie
Kapitänleutnant Fabio Nilgen sagt. Als
Jugendoffizier steckt er...

Anerkennend legt Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg
2010 die Hand auf Philipp Pordziks Oberarm. Er hat dem
Hauptfeldwebel gerade das Ehrenkreuz der Bundeswehr für
Tapferkeit verliehen. Es ist wohl das bekannteste Bild
des Fallsc...
Über diesen Podcast
Hunderttausende Soldaten und Einsatzveteranen sowie Millionen
Veteranen leben in Deutschland. Das hier ist ihr Podcast. Welche
Erfahrungen haben diese Männer und Frauen gemacht? Wie gehen sie
damit um? Wie erinnern sie an Kameraden, die gefallen oder an Leib
und Seele verwundet heimkehrten? Wie können die erbrachten
Leistungen und Opfer in einer Gesellschaft sichtbar gemacht werden,
die sonst nur wenig Notiz von ihnen nimmt? Wolf Gregis – ehemaliger
Offizier der Bundeswehr, Afghanistan-Veteran und Autor – sucht
Antworten auf diese Fragen. Alle Infos zu ihm unter
www.wolf-gregis.de
Kommentare (0)