
Podcaster
Episoden

19.01.2023
27 Minuten
Der Begriff des Verrats variiert in verschiedenen Kulturen und
Epochen stark. In Europa speist sich der Begriff vor allem aus zwei
Quellen, der römischen Antike und dem Christentum. Er wurde in
Europa als besonders verwerfliches Verbrechen angesehen,...

05.01.2023
40 Minuten
Nicht die Freimaurerei ist irrational, sagt Marian Füssel, sondern
die Mythen, Legenden und Verschwörungstheorien, die sich darum
ranken. Freimaurerlogen wurden im 18. Jahrhundert gegründet. Sie
boten, ganz Kind ihrer aufgeklärten Zeit, Räume der fre...

31 Minuten
Wahrsagerei gibt es in allen Kulturen. Die Fragen ähneln sich, nur
die Methoden unterscheiden sich deutlich. Ulrike Ludwig spricht
darüber, dass es in Europa drei Einschnitte in Bezug auf die
Wahrsagerei gab: Die Einführung des Christentums, der Buch...

36 Minuten
Dass die Bundesrepublik Nationalsozialismus und Holocaust
vorbildlich aufgearbeitet habe, hält Samuel Salzborn entgegen des
landläufigen Narrativs für eine „geschichtspolitische Illusion“. Er
beklagt einen immer noch virulenten Antisemitismus in der...

Lügenpresse und Fake News. Der Verdacht gegen Medien beim Kennedy-Attentat, der Mondlandung und 9/11
10.11.2022
36 Minuten
Die Vereinigten Staaten gelten vielen als Conspiracy Nation, als
ein Land mit besonderem Hang zu Verschwörungserzählungen. Was ist
eine Verschwörungstheorie, wie entsteht und verbreitet sie sich?
Und vor allem: Welche Rolle spielen die Medien dabei?...
Über diesen Podcast
Was war, was wird? Der HistoryCast des Verbandes der
Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. Staffel 1:
Wurzeln und Wege der Demokratie In diesem Podcast werden
Diskussionen der Geschichtswissenschaft spannend und anspruchsvoll
aufbereitet. Die beiden radioerfahrenen Autor*innen des
WDR-Geschichtsformats ZeitZeichen, Dr. Almut Finck und Dr. Heiner
Wember, interviewen bekannte Wissenschaftler*innen, die ein Buch zu
einem historischen Thema geschrieben haben, das aktuell diskutiert
wird. Die Themen bilden zudem die Schulcurricula ab und berühren
die großen Fragen unserer Zeit, um dem omnipräsenten Mediengewusel
und Fakenews eine seriöse Perspektive gegenüberzustellen. Zu allen
Podcasts wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt. Diese stehen
Ihnen hier kostenfrei zu Verfügung:
https://drive.google.com/drive/folders/1duUYgdNIumvUXsuz1N0uUcagLtQ6oRWb?usp=sharing
Eine Episoden-Übersicht findet sich hier: http://bitly.ws/oqbt Das
Projekt wird durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien
gefördert.
Kommentare (0)