
Podcaster
Episoden

34 Minuten
In diesem Streifzug von "The Big Bang Theory" bis zur KI-Ethik
schaue ich mir die (popkulturelle) Geschichte des Nerds an und
seine Wandlung vom Außenseiter zum Vorbild und Rolemodell des
Digitalzeitalters. Dabei geht die Folge der Frage nach, wie da...

60 Minuten
Seit der Umbenennung von Facebook in Meta gilt das Metaverse als
„The next big thing“. Doch das wurde auch schon über frühere
Versionen virtueller Welten wie Second Life gesagt. Ist es diesmal
anders? Unternehmen bewerben das Metaverse als einen Ort...

1 Stunde 10 Minuten
Um 1800 herum ersann der britische Philosoph Jeremy Bentham das
perfekte Gefängnis: das „Panopticon“. Dessen Grundprinzipien finden
wir in der digitalen Moderne auf Social Media Plattformen, auf
Amazon oder bei der Arbeit genauso wieder wie im Chines...

08.06.2022
58 Minuten
Müsste das eigentlich die Folge #1 sein? Sophia Cara Hahn,
Gründerin von Carasma, hat mich gefragt, wieso ich diesen Podcast
mache, wer oder was eigentlich auf der Kippe steht, was Fortschritt
und was Philosophie ist und anderes mehr. Daraus ist dies...

38 Minuten
Die Welt und insbesondere Social Media ist voll von Bullshit. Woran
liegt das eigentlich, und was genau ist eigentlich Bullshit? Der
Philosoph Harry Frankfurt hat das Wesen des Bullshit ergründet. In
dieser Folge übertragen wir seine Einsichten auf S...
Über diesen Podcast
An diesem Punkt steht der Mensch im Zeitalter der Digitalisierung:
Auf der Kippe. Alles verändert sich. So schnell wie noch nie. So
dramatisch wie noch nie. Und wir taumeln weiter nach vorne. Halb
blind. Planlos. Wissend, fühlend, ahnend, dass sich die Dynamik
nicht umkehren lässt. Dabei tun wir so, als säßen wir am Steuer.
Wir imitieren das Fahren, während uns die Fahrt einfach mitreißt.
Zeit für Philosophie. Zeit nachzudenken über den Zustand der Welt.
Über die Frage: Was passiert hier eigentlich?
Kommentare (0)