Wer holt den Podfluencer Award 2023?

Podcaster
Episoden

1 Stunde 17 Minuten
Von September 1944 bis Februar 1945 existierte in Wasseralfingen
das KZ-Außenlager "Wiesendorf". 400 polnische Häftlinge mussten
unter widrigsten Umständen Produktionsstollen für die heimische
Rüstungsindustrie bauen. Weniger als die Hälfte übe...

1 Stunde 1 Minute
Im Dezember 1972 beginnt auch in Aalen eine besinnliche Zeit -
und eine Zeit, denen zu helfen, die es nicht so gut haben...
Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann
sprechen über die SchwäPo-Aktion "Advent der guten Tat"...

1 Stunde 8 Minuten
Im November 1972 rollt der Wahlkampf ein zweites Mal über die
Aalener Bucht. Im Bundestag will Willy Brandt eine stabile
Mehrheit und Aalen hilft redlich mit. Wäre da nicht ein böser
Streit in der städtischen FDP/FW-Fraktion... Stadtarchivar Dr...

1 Stunde 26 Minuten
Im Oktober 1972 fordern CDU und SPD unisono die Gründung eines
Jugendzentrums in Aalen. Einigen können sie sich aber trotzdem
nicht. Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars
Reckermann diskutieren, woran die JuZe-Initiative anno 197...

1 Stunde 11 Minuten
Im September 1972 trauern die Aalener um das schnelle Ende ihrer
geliebten Schättere-Bahn - einer Schmalspurbahn auf die Höhen der
Schwäbischen Alb. Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur
Lars Reckermann diskutieren, wie es dazu kam un...
Über diesen Podcast
Jeden Monat fragen sich SchwäPo-Chefredakteur Lars Reckermann und
Stadtarchivar Dr. Georg Wendt, was die Aalener und die Welt vor 50
Jahren beschäftigte? Außerdem aus früheren Hörreihen: Ein Rückblick
ins Jahr 1969, die Briefe Willi Klumpps, der 1939 verblendet in den
Zweiten Weltkrieg zog. Die verrückte Geschichte des
Schubartdenkmals von 1891 und der Menschen dahinter. Schließlich:
Ein Walking Guide über das historische Stadtquartier Schillerhöhe.
Bilder und Infos via www.aalen.de/geschichte Feedback an
georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen bzw. Schwäbische Post
2020-2022
Abonnenten

mühlhausen
Kommentare (0)