Podcaster
Episoden

22 Minuten
Der Krieg in der Ukraine stellt alte Fragen neu. Wie kann ein
gerechter Frieden erreicht werden? Menschen, die sich sonst in
Vielem einig sind, geben sehr verschiedene Antworten. Welche
verbreiteten „Erzählungen“ und „Bilder“ sollten vielleicht...

11.07.2022
18 Minuten
Wir befinden uns auf dem Weg in eine digitale Gesellschaft. Auch
der Mensch wird sich wandeln. Neben natürlichen sind auch hybride
oder synthetische Menschen denkbar. Die Frage, was ein Mensch
überhaupt ist, wird immer wieder neu gestellt. Wir...

20 Minuten
Michael Shamiyeh und Stefan Wally im Gespräch:
Nicht wenige von uns blicken mit Sorgen in die persönliche,
wirtschaftliche oder politische Zukunft. Nicht selten bevorzugen
wir dann die Verteidigung des Status Quo.
Zukünfte, die wir uns wü...

21 Minuten
Wie kann man historische Ausgrenzungserfahrungen heute in Schule
und Gesellschaft so thematisieren, dass entsprechenden aktuellen
Prozessen entgegengewirkt werden kann? Wie funktioniert die
Weitergabe des Wissens über die NS-Vergangenheit in ei...

09.05.2022
26 Minuten
Gerade in Zeiten der Pandemie reden die einen viel über
Verschwörungen, die anderen über Verschwörungstheorien. Was macht
eigentlich eine Erklärung zu einer Verschwörungstheorie? Warum
sind sie für viele so attraktiv? Und was kann man dagegen...
Über diesen Podcast
Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen versteht sich als
Ort des kritischen Zukunftsdiskurses, der Bildung, der Begegnung
und des Austauschs zur Förderung vielfältiger Zukünfte. Als
Einrichtung in der Tradition Robert Jungks steht sie für die
Fähigkeit, Wissen und Themen unvoreingenommen und kritisch
aufzugreifen. Deswegen gelingt es ihr, Menschen mit
unterschiedlichen Weltsichten, Interessen und Berufen zu einem
Dialog über eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Themen zu
gewinnen.
Kommentare (0)