
Podcaster
Episoden

07.12.2023
2 Minuten
Gas-Machenschaften - ein Investigativ-Podcast von Greenpeace - ist
eine Recherche von Greenpeace und hauseins.

Katowice oder Kattowitz liegt in Südpolen. Hier verhandeln jetzt 2 Wochen lang Vertreter aus fast 200 Ländern über die internationale Klimapolitik. Was auf dem Plan steht und welche Folgen es hat, wenn Politik und Wirtschaft noch länger so wenig tun...

27.11.2018
"Digital" bedeutet für Johanna eigentlich "nachhaltig". Weil sie damit Ressourcen spart. Die Nachrichten liest sie nicht mehr in der Zeitung, sondern auf dem Smartphone. Das spart ne Menge Papier. Gleichzeitig verbraucht die Herstellung der ganzen Ge...

Strukturwandel ist ein Wort, das immer wieder fällt, wenn es um die Braunkohle geht und den Kohleausstieg. Hinter dem Begriff steckt die Frage: Was passiert mit den Braunkohleregionen nach dem Kohleausstieg?
Auch die Kohlekommission, also das Gremiu...

13.11.2018
In Deutschland stammt knapp 1/4 des Stroms aus der Braunkohle. Die zu verbrennen erzeugt enorme Mengen CO2 - der Kohleausstieg ist daher ein wichtiger Bestandteil für das Erreichen der Klimaziele, wie sie 2015 in Paris verabschiedet wurden. Aber scha...
Über diesen Podcast
Gas-Machenschaften - ein Investigativ-Podcast von Greenpeace - ist
eine Recherche von Greenpeace und hauseins. In diesem Podcast
werden wir darüber sprechen, wie mächtige Konzerne verhindern, dass
wir so schnell wie möglich aus den fossilen Energien aus- und in
die erneuerbaren einsteigen. Eine zentrale Rolle spielt die
Gaslobby. Sie will den Aussteig so weit es geht rauszögern und
sogar nach neuen Gasquellen bohren. Wir nehmen euch mit nach
Borkum, wo die Menschen Sorge haben, dass der niederländische
Konzern One Dyas unweit ihrer Heimat nach Gas bohrt. Außerdem hat
Greenpeace aufgedeckt, dass vor Ort schützenswerte Steinriffe
bedroht sind. Und wir widmen uns der Debatte um Wasserstoff - denn
der soll ja eine zentrale Rolle in der Zukunft spielen, wenn es um
klimafreundliche Energien geht. Aber wie klimafreundlich ist
Wasserstoff wirklich? Und wie mischt auch hier die Gaslobby wieder
mit, wenn es darum geht, die Weichen für die Zukunft zu stellen?
Kommentare (0)