Podcaster
Episoden

Wie war es, als Promi in der DDR zu leben und zu arbeiten? Winfried Glatzeder weiß es. Er spielte in Angela Merkels Lieblingsfilm “Die Legende von Paul und Paula” die Hauptfigur. Auch sonst zählte er zu den bekanntesten Film- und Theaterdarstellern d...

Frank Pörner hat den Systemwechsel in Ostdeutschland mitgestaltet.
Er war eines der führenden Mitglieder der Leipziger Nikolai-Gemeinde, von der im Herbst 1989 die ersten großen Demonstrationen ausgingen; war einer der Köpfe des Neuen Forums, jener...

03.10.2019
Der Gastwirt und Koch Dirk Ellinger erzählt von Ketwurst, Bier für 68 Pfennig und der Kneipe als Zufluchtsort.
In der DDR gab es keine Dönerimbisse, ein einziges japanisches Restaurant und ein italienisches. Dafür nannte man Hamburger "Grilletta" un...

09.09.2019
Das Leben in der DDR war nicht ungefährlich: Fabriken und Stahlwerke pumpten Abgase und Gifte in Luft und Wasser. In manchen DDR-Krankenhäusern herrschten gruselige Zustände. Die durchschnittliche Lebenserwartung im Osten lag bis zum Mauerfall zweiei...

08.08.2019
Anna Frieda Schreiber wuchs in einer Stasi-Familie auf. Mit 16 unterschrieb auch sie beim DDR-Geheimdienst. Wie es dazu kam und wie man damit lebt, erzählt sie im Podcast.
Als Kind in einer Stasi-Familie aufzuwachsen, fühlte sich an wie “Isolationsh...
Über diesen Podcast
Ein Podcast von ZEIT ONLINE über das Leben in der DDR und danach.
Was machte den Alltag in der DDR aus? Wie verbrachten die
Jugendlichen ihre Freizeit? Wie reiste, wie liebte, wie arbeitete
man? In ausführlichen Gesprächen kommen Menschen zu Wort, die aus
verschiedenen Lebensbereichen erzählen. Die beiden Moderatoren,
Valerie Schönian und Michael Schlieben, stammen aus Ost und West
und sind neugierig, denn sie haben die DDR nicht selbst erlebt. 30
Jahre nach dem Mauerfall fragen sie nach dem, was in der DDR
besonders war – und was daraus wurde. Produziert von Pool Artists.
Kommentare (0)