Queerer Deutschrap - der PULS Podcast mit Falk Schacht

Queerer Deutschrap - der PULS Podcast mit Falk Schacht

Episoden

#6 Trans* Perspektiven im Rap und Intersektionalität
34 Minuten
In der letzten Folge beschäftigt sich Falk mit trans* und nicht-binären Perspektiven im und auf Rap. Dafür spricht er mit der ersten trans* Frau, die jemals gerappt hat: Zazie de Paris. Zazie erzählt uns von ihrem Leben im Berlin in den 80ern, wie si...
#5 Wie wird man Ally für queere Artists?
32 Minuten
In dieser Folge möchte Falk lernen, wie man besonders als nicht queere Person queere Artists supporten kann. Dafür setzt sich Falk selbstkritisch mit Äußerungen aus seiner Vergangenheit auseinander und spricht mit Flowin Immo, Björn Beton von Fettes...
#4 Wer war die erste lesbische Rapper:in?
32 Minuten
In dieser Folge hat sich Falk Schacht auf die Suche gemacht nach den ersten queeren Frauen, die HipHop gemacht haben. Denn auch wenn die lesbischen Perspektiven auf Rap noch stärker unterdokumentiert sind, gibt es sie auch schon seit den 80er-Jahren:...
#3 The Gay Rapper: Zwangsouting und toxische Männlichkeitsbilder
28 Minuten
In dieser Folge beleuchten wir eine Legende, die sich seit den 90er-Jahren im HipHop erzählt wird: Unter den erfolgreichsten Rappern gäbe es einen schwulen, nicht-geouteten Rapper - und den gilt es zu finden und in der Öffentlichkeit unfreiwillig zu...
#2 Wer waren die ersten schwulen Rapper?
27 Minuten
In dieser Folge beschäftigt sich Falk Schacht mit der Frage, wer die ersten schwulen Rapper waren - international wie im deutschsprachigen Raum. Von der Gruppe Age of Consent aus Los Angeles, die 1981 schon Songs gegen Schwulen-Bashing gemacht haben,...

Über diesen Podcast

Mit Unterstützung vieler Deutschrap-Artists aus der LGBTQIA+-Community taucht Falk Schacht in die spannende Welt des Queeren Rap ein. In sechs Folgen zeigt dieser Podcast, wie Queerness schon immer Teil von HipHop war – der dem Mainstream aber verborgen blieb. "Queerer Deutschrap" beleuchtet die Historie von Queerem Rap und erzählt die Geschichten queerer Artists aus ihrer eigenen Perspektive. Dieser Podcast ist eine (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit dem problematischen Verhältnis von HipHop zu Queerness, zeigt Zusammenhänge und strukturelle Probleme auf und versucht zu verstehen, was sich dringend ändern muss und wie das gehen könnte. Gleichzeitig feiert der Podcast die musikalische wie inhaltliche Bandbreite von Queerem Rap und die talentierten Artists dahinter. Es ist der Versuch, einem komplexen Thema Raum zu geben und zur Diskussion anzuregen. Ein besonderer Dank geht an alle Artists, die sich in diesen Podcast eingebracht haben.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: