Audio Gewaltfreie Kommunikation - Persönlichkeitsentwicklung mit Markus Fischer Podcast
-
Der Podcast zum Buch "Die Neue Gewaltfreie Kommunikation – Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur" erschienen im Verlag BusinessVillage
Markus Fischer leitet seit 1999 Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation, Empathischem Coaching und Empathischer Mediation und berät Privatpersonen und Unternehmen.
Seminare und Beratung für Privatpersonen: https://knotenloesen.com
Seminare und Beratung für Unternehmen: https://kultur-wandeln.de
Für eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation empfehle ich, die ersten 11 Folgen des Podcasts in der richtigen Reihenfolge anzuhören.
Werden Sie Mitglied der GFK-Online-Community auf Steady und unterstützen Sie diesen Podcast: https://steadyhq.com/de/markusfischer
Der Gratis GFK-Online-Kurs
https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/
Dieser Podcast wurde/wird unterstützt von:
Saskia Janosik, Erika Bornschein, Franz Peter Degen, Dagmar Gericke, Rebecca Grates, Olaf Mühlenweg, Katrin Ribbeck, Jonas Butz, Jennifer Scholl, Dagmar Albrecht, Maren Schweiger, Andrea Wilde, Andrea Lehne, Burkhard Kohl, Martin Weinbrenner, Miriam Geissler, Anna Hauser, Kristin Markus, Mareike Biggam, Heike Malacasa, Tilman Becker, Michi, Ruben Teschner, David Eisenblätter, Ariane Schmitz, Tatjana Loucher, Sabine Keller, Sonja Seitlinger, Stephan Görgen, Wolfgang Hanßler, Thomas Adam, Birgit Bartl, Marion Spriegl, Ute Klemke, Ferdinand Wagner, Caroline Jaschke, Wiebke Wendt, Britta Neuhaus, Matias Pustow, Christoph Glanz, Michéle Jacq, Lars Hartmann, Imme-Kathrin Lösch, Steffen Quasebarth, Johanna Weingart, Bahne Haack, Max Vollmer, Lisanne Schneider-Schwarz, Christine Hector, Dirk Eichler all denen, die anonym bleiben möchten.Der aktuelle Download „Gewaltfreie Kommunikation online lernen - von gratis bis professionell“ des Gewaltfreie Kommunikation - Persönlichkeitsentwicklung mit Markus Fischer Podcast ist am 17.01.2021 erschienen.
Gratis-Service von uns: Benachrichtigungen über neue Folgen des Gewaltfreie Kommunikation - Persönlichkeitsentwicklung mit Markus Fischer Podcast zukommen.
Alle Folgen des Podcasts (203 Episoden)
-
17.01.2021
Gewaltfreie Kommunikation online lernen - von gratis bis professionell
-
10.01.2021
Top-3-Hindernisse in Gewaltfreier Kommunikation
-
03.01.2021
Die neue Gewaltfreie Kommunikation - Interview bei Managementwissen Online
-
26.12.2020
"Neue Gewaltfreie Kommunikation" Live-Lesung und Kommentare, Teil 2
-
25.12.2020
"Neue Gewaltfreie Kommunikation" Live-Lesung und Kommentare, Teil 1
-
20.12.2020
Wie Sie Persönlichkeitsentwicklung fördern - Entwicklungstheorie nach Prof. R. Kegan, Teil 3
-
06.12.2020
Mehr Wissen oder mehr Sein - Entwicklungstheorie nach Prof. R. Kegan, Teil 2
-
29.11.2020
Wie erwachsen sind Erwachsene? Entwicklungstheorie nach Prof. Robert Kegan
-
29.11.2020
Wie erwachsen sind Erwachsene? Entwicklungstheorie nach Prof. Robert Kegan
-
22.11.2020
Corona-Konflikte - Was tun, wenn Gespräche schwierig werden
-
15.11.2020
Kinder loben, oder nicht?
-
08.11.2020
"Du bist Deines Glückes Schmied" - wirklich?
-
01.11.2020
Was Sie als Mediator können müssen - Konflikte lösen mit Empathie und Führung
-
25.10.2020
Ihren Selbstwert können Sie nicht steigern - nur heilen
-
18.10.2020
Was ist "neu" an der Neuen Gewaltfreien Kommunikation?
Details zum Gewaltfreie Kommunikation - Persönlichkeitsentwicklung mit Markus Fischer Podcast Download
-
- Podcaster
- markfis
- Webseite
- Gewaltfreie Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung
- Zuerst veröffentlicht
- 12.09.18 17:31 Uhr
- Letzter Check
- 17.01.21 04:40 Uhr
- Check veranlassen
- Copyright
- Markus Fischer
- Alle Episoden
- Alte Folgen im Podcast-Archiv nachhören
- Podcast von Markus Fischer hat 12 Abonnenten
Über den Podcast Download
* Wiedergabe der Gewaltfreie Kommunikation - Persönlichkeitsentwicklung mit Markus Fischer Folgen im Player erfolgt direkt vom Server des Anbieters. Mehr in der FAQ

Auf dieser Seite findest du die Feed URL des Gewaltfreie Kommunikation - Persönlichkeitsentwicklung mit Markus Fischer Podcast, den du einfach mit einem Klick bei iTunes abonnieren kannst. Die iTunes Podcast Url, den RSS-Feed und andere Abo-Mechanismen findest du bei Klick auf den Knopf Abonnieren. Ein Podcast stellt eine Alternative zum online Lesen dar. Der Podcast Link ist das Buch, die Podcast-Folgen sind die Kapitel.
Andreas (Gast)24.03.20 17:18 Uhr
Hallo Herr Fischer,
Danke zunächst Mal für Ihre Podcasts zur GFK. Sie regen mich zum Nachdenken und Hinterfragen von geistigen "Besitzständen" an.
In diesem Fall - "Was immer wir tun, es ist das Schönste und Beste, was uns im Moment zur Verfügung steht, um unsere Bedürfnisse zu erfüllen." - teile ich Ihre Meinung, diese Aussage sei falsch, nicht, und zwar aus folgendem Grund:
Die Aussage, so wie ich sie verstehe, kann rein formal NUR richtig sein. Sie ist quasi tautologisch wertfrei. Wie das? Die zitierte Aussage wird ganz wesentlich von dem Satzteil "IM MOMENT" bestimmt. Das, was ich im Moment tue, kann immer nur das Beste (ich würde das Wort "das Stimmigste" vorziehen) gewesen sein, weil ich ja erst im Nachhinein, also in der Rückschau zu dem Ergebnis kommen kann, "Das hättste auch besser machen können". Aber das geht immer nur hinterher. In jedem Augenblick meines Daseins, ist jede Handlung, jeder Gedanke, jede Unterlassung jedoch das Non Plus Ultra dessen, wozu ich gerade in der Lage war. Das ist unwiderlegbar. Hat aber nichts damit zu tun, dass mir im Nachhinein etwas besseres einfallen könnte. Also streng genommen ist diese Aussage formal korrekt und kann nur richtig sein.
Dass mein Handeln immer auch "das Schönste" gewesen sein soll, bezieht sich meines Erachtens genau auf dieses Moment. Es war "das Schönste", weil das einzig mir in diesem Moment mögliche. Rosenberg führte diesbezüglich einige Beispiele an, auch um darauf anzuspielen, dass dieser Sprachgebrauch im Umgang mit einer Person möglichst wenig Widerstand beim anderen auslöst, er also im Kontakt bleiben kann.
Mich würde interessieren, wie Sie über meinen Einwurf denken.
Viele Grüße
UrsulaJ 15.02.20 11:24 Uhr
Hallo Markus,
ganz vielen Dank für deinen Podcast. Das Thema des Podcast vom 20.1. über Gefühle und Verantwortung hat mich zur Reflexion einer Situation angeregt, in der ich mich verantwortlich für die Gefühle des Anderen gefühlt habe. Natürlich war das Schuldgefühl auch gleich dabei und ein „o Gott nach so vielen Jahren GFK immer noch nichts dazu gelernt“-Gefühl war dann das Sahnehäubchen auf dem Cocktail.
Mir ist beim Zuhören klarer geworden, wie wichtig unklare Gefühlslagen wie z.B. „ich bin schuld am Ärger des Anderen“ sind, da solche „Pseudogefühle“ ja ganz wichtige Hinweise auf eigene Empathielücken, Verstrickungen, Projektionen, meine unbewusste Meinung über den Anderen usw. sind. Und erst wenn ich all dies entdeckt habe, kann ich sie reflektieren. Und dazulernen.
Oder, um es mit einfachen Worten auszudrücken: Der Mut, „Fehler“ zu machen, macht empathisch klug…
Es gab noch einen 2. Aspekt, auf den mich das Zuhören gebracht hat, nämlich der Aspekt des „subjektiven Erlebens der Realität“: Wenn mein Gegenüber es so erlebt, dass ich seine Gefühle verletzt habe, kann ich dem Erleben davon erstmal nicht widersprechen.
Das finde ich ein spannendes Thema. Dazu würden mich andere Meinungen sehr interessieren. Vielleicht ergibt es sich ja als Thema am Montag beim Stammtisch?
Ganz herzliche Grüße und bis Montag
Ursula
Anette Stahl (Gast)13.01.20 12:04 Uhr
Hallo, ich hatte letzt eine gesprächssituation, in der ich meine verletzten gefühle zum ausdruck bringen wollte. Der angesprochene sagte darauf hin, (ich stellte meine gefühle dar, die eine handlung von ihm auslöste), dass " er das ganz gut bei mir lassen könne".
Na vielen dank, dachte ich. Ich öffne mich und erwarte eine eigene stellungnahme, und dann das. Ist das gfk kompatibel?
Ist bei dir in etwa angekommen, wie sich das abspielte?
Vielen dank für die podcasts, für uns etwas erfahreneren, wären auch folgen gut, die eben solch folgeerscheinungen besprechen. LG Anette
Kommentieren