Podcaster
Episoden

31.05.2017
2 Stunden 23 Minuten
Bis sie sieben Jahre alt war, lebte Diana in einem Land, das es heute nicht mehr gibt: in der Deutschen Demokratischen Republik. Viele Jahre später brachte ihr Beruf sie nach Lüdenscheid. Jan hingegen bewegte sich in der entgegengesetzten Richtung. E...

30.04.2017
4 Stunden 58 Minuten
Die Musik der Achtziger. Entweder man liebt sie oder man findet sie total super.
So geht es auch Jan an Sebastian, die versuchen, mit Volldampf durch zehn Jahre Musikgeschichte zu pflügen. Und doch ist dies wieder eine monumentale Folge geworden, de...

30.03.2017
5 Stunden 14 Minuten
Nehmt eure Controller zur Hand, pustet zur Sicherheit in den Modulschacht und hockt euch im Schneidersitz vor den Röhrenfernseher. Gerne so nah, daß eure Augen auf jeden Fall quadratisch werden. Ihr sitzt unbequem? Macht nichts, denn für den elektron...

28.02.2017
2 Stunden 19 Minuten
So, Nachsitzen! Was im letzten Sommer als Experiment anfing, mal über etwas Persönlicheres als Popkultur zu sprechen, nämlich über unsere Schulzeit, endete nach zwei Stunden damit, daß wir „Fortsetzung folgt“ riefen. Dieses Versprechen wollen wir heu...

30.01.2017
2 Stunden 4 Minuten
In unserer ersten 2017er-Folge räumen wir auf mit dieser ewigen Falschbehauptung: „Wir hatten ja nichts.“ Von wegen! Kioske, heutzutage vom Paketshop-Mutationsvirus befallen und aussterbensbedroht, die gab es vor dreißig Jahren wie Sand am Meer.
Dor...
Über diesen Podcast
Die Rückspultaste ist ein Podcast, der euch, liebe Hörer, mitnimmt
auf eine Reise in die Vergangenheit. In jeder Folge widmen wir uns
voll und ganz jeweils einem Thema aus der Popkultur von gestern,
vorgestern oder vorvorgestern - und wie das uns zu dem machte, was
wir heute sind. Manchmal mit aktuellem Bezug, manchmal komplett in
der Vergangenheit verhaftet, aber immer ein bunter Kessel aus
Informationen, Gespräch, Abschweifen, gutmütigem Lästern,
Einspielern, Lügengeschichten und Kindheitserinnerungen. Weil der
Chef, der Ko-Chef und die restlichen Macher der Rückspultaste
(siehe unten) vornehmlich in den Achtzigern aufgewachsen sind,
können wir eine gewisse Affinität zu diesem Jahrzehnt nie ganz
ausschließen.
Kommentare (0)