Audio Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft Podcast
-
Der Finanzpodcast, der Dir hilft Anlagefehler zu vermeiden, eigenständig Vermögen zu bilden und die Kosten der Geldanlage möglichst gering zu halten. In den wöchentlich erscheinenden Folgen berichte ich von meinen Erfahrungen als Ökonom, Bankkaufmann und Privatanleger in Einzelfolgen oder unterhalte mich mit spannenden Gesprächspartnern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Für Fragen, Anmerkungen und Feedback schreibe mir doch an info@geldbildung.de.
Der aktuelle Download „Value-Investing in 2021! Ist Value-Investing tot? MSCI World Value vs. MSCI World Growth!“ des Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft Podcast ist am 16.01.2021 erschienen.
Gratis-Service von uns: Benachrichtigungen über neue Folgen des Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft Podcast zukommen.
Alle Folgen des Podcasts (826 Episoden)
-
16.01.2021
Value-Investing in 2021! Ist Value-Investing tot? MSCI World Value vs. MSCI World Growth!
-
30.12.2020
Profitable Investment-Ideen entwickeln!
-
21.12.2020
Flucht aus dem Euro: Staatsanleihen von Norwegen, Australien und Kanada als sicherer Hafen kaufen? (Frag Geldbildung)
-
02.12.2020
Airbnb-IPO: Rekord-Börsengang mitten in der größten Krise der Reisebranche (Analyse)!
-
25.11.2020
Crash um 67 % beim S&P 500? Hedgefonds-Manager warnt vor historisch einmaliger Überbewertung bei US-Aktien!
-
17.11.2020
Insolvenzen 2021: eine tickende Zeitbombe!
-
26.10.2020
Leerverkäufer: Shortseller-Attacken einfach erklärt! Wie Du von Leerverkäufern profitieren kannst!
-
17.10.2020
Digitaler Euro (CBDC): die Pläne der EZB! Wird Bargeld abgeschafft?
-
08.10.2020
Wie der mächtigste Notenbanker der Welt sein Geld anlegt! Das private Investment-Portfolio von Jerome Powell!
-
05.10.2020
Finanzskandale (4 Doku-Tipps): Schweizer Bankgeheimnis, Immobilien-Skandal, Unister, Abstieg von Sal. Oppenheim!
-
23.09.2020
Corona-Crash: 5 Lehren für Privatanleger! Wie Du vom nächsten Crash profitierst!
-
17.09.2020
Staatsbeteiligung an Unternehmen: der Staat als Großaktionär (Lufthansa, Curevac & weitere werden folgen)! Chance oder Gefahr für Privatanleger?
-
02.09.2020
Ab welchem Vermögen lohnt sich eine Familiengesellschaft? Im Gespräch mit RA Dr. Fritz!
-
29.08.2020
Mieten oder kaufen im Jahr 2020?
-
20.08.2020
Ist Geld in ETFs „dummes Geld“? Meidet „smartes Geld“ ETFs?
Details zum Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft Podcast Download
- Webseite
- Geldbildung.de - Wissen rund um Börse & Kapitalmarkt
- Zuerst veröffentlicht
- 19.08.14 04:18 Uhr
- Letzter Check
- 16.01.21 09:34 Uhr
- Check veranlassen
- Copyright
- Podcaster
- Besitz an Podcast erklären
- Alle Episoden
- Alte Folgen im Podcast-Archiv nachhören
- Podcast von Stefan Obersteller hat 57 Abonnenten
Über den Podcast Download
* Wiedergabe der Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft Folgen im Player erfolgt direkt vom Server des Anbieters. Mehr in der FAQ

Auf dieser Seite findest du die Feed URL des Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft Podcast, den du einfach mit einem Klick bei iTunes abonnieren kannst. Die iTunes Podcast Url, den RSS-Feed und andere Abo-Mechanismen findest du bei Klick auf den Knopf Abonnieren. Ein Podcast stellt eine Alternative zum online Lesen dar. Der Podcast Link ist das Buch, die Podcast-Folgen sind die Kapitel.
Benutzer, die den Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft Podcast abonniert haben, haben auch folgende Podcasts abonniert
-
Aktien mit Kopf - Investieren für Privatanleger
-
Der Finanzwesir rockt - Der etwas andere Podcast über Geld und finanzielle Bildung
-
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
-
Zendepot Podcast: Erfolgreich Vermögen bilden in Eigenregie
-
Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
-
radioWissen
-
WDR 2 Kabarett
-
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
-
Christian Bischoff - DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN Podcast
-
Die WERTE Strategie - Geld clever anlegen und intelligent Investieren. Mit Matthias Krapp
Kommentieren