
Podcaster
Episoden

42 Minuten
Lars Kraumes Film "Der vergessene Mensch" ist der erste Kinofilm,
der sich aus deutscher Perspektive mit Kolonialkrieg und Raubkunst
auseinandersetzt. Geht das gut? Und wie funktioniert überhaupt
Geschichtsaufarbeitung – auch abseits der Leinwand?
W...

43 Minuten
Die "Letzte Generation" beschmiert eine Grundgesetz-Skulptur mit
Farbe. Die Aktivistinnen werden dafür als Terroristen beschimpft.
Warum eskaliert die Bewertung von Protest? Und sind solche Aktionen
hilfreich beim Kampf gegen den Klimawandel?
Watty,...

33 Minuten
Nadia Shehadeh fordert in ihrem neuen Buch das Recht auf Faulsein.
Was nach privater Haltung klingt, wird am Ende selbstverständlich
politisch. Denn am Nine-to-five-Modell und der klassischen
Karriereleiter wird schon eine Weile gerüttelt.
Watty, Ch...

38 Minuten
Die Musiker Jan Müller und Yuriy Gurzhy führen ein vor einem Jahr
begonnenes Gespräch fort: Es geht um den Krieg in der Ukraine, um
künstlerisches Engagement, um Symbole - und die Herausforderung des
Tocotronic-Albumtitels „Nie wieder Krieg“.
Watty,...

46 Minuten
In diesem Podcast suchen wir mit Blick auf die Ukraine eine Formel
für die Abbildung von Krisen: Wann können Kriege und Pandemien
verarbeitet und zu Romanen- oder Serienstoffen werden? Wo verläuft
dabei die feine Linie zwischen Kunst und Aktivismus?...
Über diesen Podcast
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der
Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um
Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder
auch die abgehoben hohe Hochkultur.
Kommentare (0)