
Podcaster
Episoden

38 Minuten
Das 49-Euro-Ticket kommt. Auch wenn die Verhandlungen dazu noch
laufen und das Startdatum noch nicht feststeht, wird es im
kommenden Jahr ein einheitliches Ticket für den öffentlichen Nah-
und Regionalverkehr in ganz Deutschland geben. Das ist eine
R...

40 Minuten
Bremen wählt in einem halben Jahr eine neue Bürgerschaft und diese
dann einen neuen Senat. Dass bedeutet, dass in diesen Wochen alle
Parteien ihre Ideen für die Zukunft des zwei-Städte-Bundeslandes
entwickeln und mit Bürger_innen sowie Expert_innen d...

39 Minuten
Zu Hamburgs ehrgeizigen Klimaschutzzielen gehört, dass Gebäude
weniger CO2 ausstoßen und energetisch effizienter werden. Wie das
schrittweise in den kommenden Jahrzehnten gelingen soll, zeigt eine
Studie der Stadtentwicklungsbehörde, die kürzlich ers...

38 Minuten
Energie ist ein politisches top-Thema dieser Tage: Woher bekommen
wir Energie? Wie gelingt trotz der weltpolitischen Lage der Umstieg
auf eine klimafreundliche Energieversorgung? Und wie bleiben die
Energiekosten beherrschbar? Antworten mit Blick auf...

38 Minuten
Wohnen ist zumindest in Großstädten die soziale Frage unserer Zeit
geworden. Zu den Mietsteigerungen der vergangenen Jahre kommen
jetzt noch steigende Energiepreise und stockender Neubau hinzu.
Dennoch sind die ambitionierten Wohnungsbauziele zuminde...
Über diesen Podcast
Das Julius-Leber-Forum ist das Regionalbüro der
Friedrich-Ebert-Stiftung für die Bundesländer Bremen, Hamburg und
Schleswig-Holstein. Seit 1995 bieten wir politische
Bildungsveranstaltungen an: abendliche Diskussionsforen zu
aktuellen politischen Themen, Jugendbeteiligungsprojekte,
Ausstellungen, Filmgespräche, Seminare und Kompetenztrainings.
Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Bürgerinnen und
Bürger und nahezu immer kostenfrei. Die Friedrich-Ebert-Stiftung
(FES) ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist
sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten
Reichspräsidenten. Unserer Arbeit orientiert sich an den
Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und
Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig
und fördern den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den
politischen Herausforderungen der Gegenwart.
Kommentare (0)