Podcaster
Episoden

12.05.2022
28 Minuten
„Sich zusammenschließen, Mails schreiben, protestieren
gehen, hörbar werden“
Wie kommen wir vom Jammern ins aktive Tun? Ich spreche in meiner
neuen Podcastfolge mit Marlene Rinner über Rollenbilder und wie
man sie aufbrechen kann. Marlene R...

28.04.2022
29 Minuten
Kann ich mir einen Kaffee leisten?
Fast 85.000 Haushalte in Südtirol bestehen aus nur einer Person.
Für viele von ihnen wird es zunehmend schwieriger alleine, mit
einem Einkommen, die Lebenshaltungskosten zu stemmen. Darüber
gesprochen wird...

14.04.2022
23 Minuten
„Kinder brauchen noch ihre Eltern und Eltern sollen auch
Zeit haben, für ihre Kinder zu sorgen“
Was bewegt Familien in Südtirol? Mit Familienexpertin Christa
Ladurner spreche ich über Familiensysteme und Betreuungszeiten.
Wie funktioniert F...

36 Minuten
"Der Kaufkraftverlust für viele ArbeitnehmerInnen ist
bedeutend." - "Das neue Landesgesetz zum sozialen Wohnbau sieht
weder Ziele vor, noch zeichnet es den Weg, wie man dort hinkommen
will."
Mit dem Direktor des Arbeitsförderungsinstituts S...

17.03.2022
24 Minuten
"Weniger Landverbrauch, mehr Bürgerbeteiligung, höhere
Dichte - unterschreibe ich sofort!"
Der Landessachverständige für Raumordnung Lukas Abram findet die
Grundzüge des neuen Gesetzes für Raum und Landschaft durchaus
begrüßenswert, ist täg...
Über diesen Podcast
#PolitikmitHerz - der erste Südtiroler Polit-Podcast Maria
Elisabeth Rieder kommt aus dem Ahrntal und arbeitete viele Jahre im
Gesundheitsbezirk Bruneck. Im Oktober 2018 wurde sie für das Team
Köllensperger in den Südtiroler Landtag gewählt. Maria Elisabeth
Riedersetzt sich für die großen Probleme aber auch für kleine
Gruppen und Einzelpersonen ein. Sie engagiert sich für
Verteilungsgerechtigkeit und die Möglichkeit Chancen wahrzunehmen.
Das sind die Grundpfeiler einer „gerechten Gesellschaft“.
Grundlegend dafür ist Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und
in der Folge gleiche Karrierechancen, Zugang zu einer modernen
Gesundheitsbetreuung und zu Pflege im Alter sowie Umsicht im Umgang
mit Familien und älteren Menschen.
Kommentare (0)