
Podcaster
Episoden

23 Minuten
Als China begann, in Laos massiv Eisenbahnen, Staudämme und
Kraftwerke zu bauen, war die Hoffnung auf Wohlstand groß. Zehn
Jahre später steht Laos vor dem Staatsbankrott und 40 Prozent
Inflation. Die Bevölkerung leidet - und ist abhängig von
China....

25 Minuten
China schloss 2022 ein Sicherheitsabkommen mit den Salomonen ab.
Die Regierung von Fidschi lehnte dagegen ab. Viele Pazifikstaaten
haben Angst, in den Konflikt zwischen China und den USA
hineingezogen zu werden, wittern aber auch ihre neuen
Chancen....

25 Minuten
Am 20. März 2003 schlugen die ersten Raketen in Bagdad ein. Das
Ziel: Saddam Hussein zu stürzen. Es folgte ein jahrzehntelanger und
opferreicher Kampf. Was der Krieg vor 20 Jahren für sie bedeutet
hat, berichten drei Stimmen aus dem Irak.
Marc Thörn...

22 Minuten
40 Prozent der indischen Bodenschätze werden im Bundesstaat
Jharkhand abgebaut. Trotzdem leben 40 Prozent der Bevölkerung dort
in Armut. Die meisten sind Adivasi, indische Ureinwohner. Sie
fordern mehr Teilhabe und den Schutz ihrer Kultur.
Antje Sti...

25 Minuten
1955 ermordete ein rassistischer Mob den 14-jährigen Schwarzen
Emmett Till. Das Entsetzen darüber mündete auch in die schwarze
Bürgerrechtsbewegung. Jetzt macht sich eine Initiative dafür stark,
Emmett Till mit einem Nationalpark zu würdigen.
Doris...
Über diesen Podcast
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von
Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge.
Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Kommentare (0)