
Podcaster
Episoden

26 Minuten
Fast 10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das
Leben. Viele könnten gerettet werden, denn die Wissenschaft weiß,
was in Lebenskrisen hilft. Doch der Bundestag kümmert sich vorerst
um Suizidassistenz statt um Suizidprävention.
Keller,...

51 Minuten
Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen
Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch
seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das?
Antworten finden sich in Daten, Statistiken und
Erfahrungsberichten.
Vo...

29 Minuten
Heute ist die Erde voller Zirpen und Pfeifen, voller Gesang und
Gebrüll. Doch wer fing damit an? Mithilfe von Fossilien und
Stammbaumanalysen gelingt es, die Evolution der akustischen
Kommunikation immer tiefer zu entschlüsseln.
Röhrlich, Dagmar
www...

29 Minuten
Vor etwa 15 Jahren begann die Suche nach den genetischen Wurzeln
psychiatrischer Krankheiten wie der Schizophrenie - ein
Großprojekt, das viel Geld verschlingt. Fachleute hoffen auf neue
Medikamente, aber soviel ist jetzt schon klar: Die Umwelt wirkt...

29 Minuten
Zum ersten Mal hat ein Laser Wasserstoffkerne verschmolzen und
dabei mehr Energie gewonnen als investiert. Die technischen Hürden
sind enorm, doch in zehn bis 15 Jahren könnte ein erstes
Fusionskraftwerk fertig sein, heißt es. Wie glaubhaft ist
das?...
Über diesen Podcast
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt
einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es
zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features,
Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu
schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten
Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen
Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für
uns nie die ganze Geschichte.
Kommentare (0)