Podcaster
Episoden

31 Minuten
Die Menschheit braucht dringend neue Nutzpflanzen, angepasst an
eine sich verändernde Welt. Kann die noch junge Epigenetik dabei
helfen? Ähnliche Ideen verfolgte zu Sowjetzeiten bereits Trofim
Lyssenko. Seine Versuche führten allerdings zu katastroph...

18.06.2022
33 Minuten
Wie intelligent kann ein Warenverkehr sein? Im Hamburger Hafen,
Deutschlands größtem, arbeiten Forscher, Firmen und Behörden daran,
die gewaltigen Warenströme noch schneller und effizienter zu machen
- mit immer mehr Sensoren, Kameras, Drohnen, raffi...

33 Minuten
Dass die Klimawende so schleppend vorankommt, hängt auch mit
unseren Werten und Einstellungen zusammen. Sie ändern sich nur
langsam und mit Wirtschaft und Werbung gibt es teils mächtige
Gegenspieler. Doch die Zeit drängt. Wie kann ein Wandel
gelingen...

29 Minuten
Lange dachten Biologen, dass Bakterien das Geschehen in unserem
Mikrobiom dominieren. Doch immer deutlicher zeichnet sich ab: Auch
die Pilze, die dort leben, steuern unsere Gesundheit, unser Denken
und Fühlen. Womöglich lassen sich mit ihrer Hilfe ge...

29 Minuten
Menschen infizieren sich nur selten mit Pilzen, was auch daran
liegt, dass ihre Körpertemperatur die Invasion tödlicher Pilze
abwehren kann. Doch es tauchen neue Erreger auf. Der Verdacht: Die
zunehmende Zahl von Tagen mit extremer Hitze hilft den Pi...
Über diesen Podcast
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt
einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es
zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features,
Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu
schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten
Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen
Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für
uns nie die ganze Geschichte.
Abonnenten

Dresden
Kommentare (0)