Podcaster
Episoden

28 Minuten
Schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine haben Politiker
gefordert, die europäische Raumfahrt neu zu denken: Europa brauche
bessere Trägerraketen. Auch eine eigene Megakonstellation aus
hunderten Satelliten für sicheres Internet gilt vielen a...

33 Minuten
Radfahren ist gesund und schont die Umwelt. Zugleich fühlen sich
viele auf dem Rad unsicher. Wie kann hierzulande die Radwende
gelingen? Das untersuchen Forschende in Deutschland - mit einem
Seitenblick auf die fahrradfreundlichen Niederlande.
Kühn,...

30 Minuten
Packende Sommerlektüre oder an den Haaren herbei gezogene
Geschichten? Das Dlf-Sachbuchtrio rezensiert die Thriller "Der
Klon" von Jens Lubbdeh und "Die Apollo-Morde" von Chris Hadfield
und stellt deren wissenschaftliche Fakten auf den Prüfstand.
Ra...

28 Minuten
In Europa kommt es immer häufiger zu Dürren. Darauf sind unsere
Nutzpflanzen nicht vorbereitet. Auf hohen Ertrag gezüchtet, ging
die ursprünglich in ihrem Erbgut vorhandene Trockentoleranz
verloren. Forschende arbeiten nun daran, sie genetisch so zu...

29 Minuten
Wie kann ein Hochwasserereignis in Zukunft verhindert werden, noch
dazu, wenn sich Wetterextreme weiter verstärken? Ein Jahr nach der
Katastrophe gibt es viele Konzepte. Neue Schäden sind aber
programmiert, denn viele Häuser wurden dort wiederaufgeba...
Über diesen Podcast
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt
einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es
zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features,
Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu
schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten
Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen
Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für
uns nie die ganze Geschichte.
Abonnenten

Dresden
Kommentare (0)