Podcaster
Episoden

41 Minuten
Klimanotstand, soziale Spaltung, Demokratie-Müdigkeit und dann auch
noch eine globale Pandemie. Wir leben in einem Zeitalter der Krisen
und dennoch findet Franziska Heinisch: Die Zeichen stehen nicht auf
Aufgeben - ganz im Gegenteil. In den Klimagesp...

49 Minuten
Veronika Grimm ist VWL-Professorin und eine der fünf
Wirtschaftsweisen. Sie plädiert für einen massiven Ausbau der
Erneuerbaren Energien und will dafür bürokratische Hürden abbauen.
Die Genehmigungen will sie durch mehr Mitspracherecht der Kommunen
b...

52 Minuten
Niklas Höhne ist Gründer des New Climate Institute und hat viele
UN-Klimagipfel wissenschaftlich begleitet. Er setzt auf den
UN-Gipfel in Glasgow, der Erfolge bringen muss, damit wir das 1,5
Grad-Ziel noch erreichen können. Laut Höhne müssen noch meh...

52 Minuten
Line Niedeggen ist Sprecherin von Fridays for Future. Sie kommt aus
dem Hochwassergebiet Erftstadt und hat in dieser Woche mit
angepackt bei den Aufräumarbeiten. Das Haus ihrer Großmutter wurde
überflutet. In den Klimagesprächen erzählt sie von diese...

43 Minuten
Die Klimawissenschaftlerin Friederike Otto hat ein System
entwickelt, das Extremwetterereignisse untersucht. Sie sagt:
Hitzesommer kosten mehr Menschenleben als Tornados oder Stürme. Wir
müssen dringend ein Frühwarnsystem für Großstädte errichten und...
Über diesen Podcast
1,5 Grad - so viel Klimaerwärmung peilt die Weltgemeinschaft
maximal an. Doch die Zweifel mehren sich, ob das wirklich zu
erreichen ist. Zehn Jahre haben wir noch, um das Ruder
herumzureißen. In diesem Klimajahr stehen zwei wichtige Ereignisse
an: die Bundestagswahl im September und der UN-Klimagipfel in
Glasgow im November. In den Klimagesprächen fragt unser Host Verena
Gonsch Klimaexpertinnen und -experten, was zu tun ist: Wie können
wir die 1,5 Grad erreichen? Wie muss der Plan dazu aussehen? Und
was kann jede/r Einzelne tun?
Kommentare (0)