
Podcaster
Episoden

50 Minuten
Spontanverliebt oder vor Schreck ohnmächtig: Die Werke von Hans
Holbein bestechen bis heute. Er hat eine Maria mit Jesuskind gemalt
wie sonst niemand in Deutschland.

01.11.2023
38 Minuten
Sie war die einzige Frau, die sich früh in der Männerriege des
abstrakten Expressionismus durchsetzen konnte: Helen Frankenthaler.

04.10.2023
47 Minuten
Wie es sich gehört für einen ganz großen Revolutionär, wurde Edvard
Munchs Kunst am Anfang verlacht und abgehängt – jetzt gilt er als
Pionier der Moderne. Warum?

06.09.2023
42 Minuten
William Turner verstand Kunst als die Neuschöpfung der Erde mit den
Augen eines Malers. Sein Umgang mit Licht gilt bis heute als
herausragend.

05.07.2023
49 Minuten
Seit zwei Jahren sprechen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo in
"Augen zu" über eine Künstlerin oder einen Künstler – jetzt gibt es
erstmals ein Werkstattgespräch.
Über diesen Podcast
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen?
Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz
entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen
und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet
sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen
Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten.
Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am
Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen – einen Kopf voller
Bilder. Florian Illies schreibt, seit er denken und sehen kann,
über Kunst. Er gründete nach seinem Kunstgeschichtsstudium das
Magazin “Monopol” und war lange Jahre Leiter des Auktionshauses
Villa Grisebach. Er ist Autor der Bücher “1913" und “Generation
Golf” und Mitglied des Herausgeberrats der ZEIT. Giovanni di
Lorenzo ist Chefredakteur der ZEIT und ein leidenschaftlicher
Kunstliebhaber. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Kommentare (0)