Podcaster
Episoden

40 Minuten
Wie Entscheidungen in den Pandemiemonaten gefunden, getroffen und
kommuniziert wurden, war offenkundig nicht ideal. Jetzt braucht es
strukturelle Veränderungen. Denn unsere Ressourcen sind nicht
unerschöpflich, ein Teil der Bevölkerung wendet sich ab...



30 Minuten
Über diesen Podcast
Einsichten und Lösungen rund um die Themen, die das österreichische
Gesundheitssystem gegenwärtig bewegen – das bieten die
unterschiedlichen Perspektiven von Menschen, die sich in
Wissenschaft und Praxis mit den Learnings aus der Corona Krise
beschäftigen, im AHF-Podcast. Staffel 2: Resilienz, Innovation und
Versorgungssicherheit im Gesundheitssystem. Jede Krise ist eine
Chance – allerdings nur, wenn man sie aufarbeitet und Lehren daraus
zieht. Nach fast zwei Jahren, die uns das Coronavirus nun fordert,
blicken wir daher auf die Stärken und Schwächen, die die
Pandemiesituation im österreichischen Gesundheitssystem aufgedeckt
hat. Gemeinsam mit Mediziner:innen, Expert:innen und Patient:innen
entwickeln wir konkrete Maßnahmen für ein resilienteres,
innovativeres und sicheres Gesundheitswesen. Es erwarten Sie zehn
aufschluss- und abwechslungsreiche Gespräche, sowie eine
Zusammenstellung von Einsichten und Handlungsvorschlägen in Folge
elf der zweiten Staffel: Dr. Harald Katzmair, Ph.D., Direktor und
Gründer von FAS Research Peter Lehner, Vorsitzenden der Konferenz
der Sozialversicherungsträger Dr. Irene Fialka, CEO des INITS und
Managing Director beim Health Hub Vienna Dr. Thomas Szekeres,
Präsident der österreichischen Ärztekammer und der Ärztekammer für
Wien Ulrike Holzer, Obfrau von Pro Rare Austria Peter
Llewellyn-Davies, CEO und CFO von APEIRON Biologics und
Vorstandsvorsitzender von Biotech Austria Dr. Alexander Biach,
Stellvertretender Direktor der Wirtschaftkammer Wien und
Standortanwalt Bernhard Ecker, General Manager von Novo Nordisk und
Präsident der FOPI Dr. Christiane Druml, u.a. Vorsitzende der
Bioethikkommission und Direktorin des Josephinums – Sammlungen und
Geschichte der Medizin Dr. Michael Binder, Medizinischer Direktor
des Wiener Gesundheitsverbunds Überblicksfolge - Einsichten und
Handlungsvorschläge Staffel 1 (Frühjahr 2021): Die Situation
chronisch Kranker in der Corona Krise Das Krisenmanagement in
Österreich hat sich auf das Management der COVID-19 Fallzahlen
fokussiert. Vor den Corona Collaterals – den Kollateralschäden oder
“Nebenwirkungen” dieses Ansatzes - wird aber bereits seit dem
Frühsommer 2020 gewarnt. Erste negative Folgen, gerade für
chronisch und schwer kranke Menschen, werden sichtbar. Darüber
sprechen wir mit zwölf ausgewählten Betroffenen, Praktiker:innen
und Expert:innen. Was macht die Krise mit der Versorgung chronisch
kranker Menschen? Was werden die längerfristigen Folgen sein - für
die Betroffenen, für das Gesundheitssystem? Welche Lösungen und
Best Practice haben sie gefunden? In der dreizehnten Episode
verweben wir die wichtigsten Einsichten und Empfehlungen aus den
Gesprächen in eine aufschlussreiche Zukunftsperspektive.
Kommentare (0)