Podcaster
Episoden

26.05.2022
7 Stunden 53 Minuten
Kirchenhistorischer Blick auf die Verehrung von Menschen, die
bereit waren für ihren Glauben zu sterben. Dies war in den frühen
Zeit der sicherste Weg zur Heiligkeit und ist es bis auf den
heutigen Tag auch geblieben.

11 Stunden 20 Minuten
Interreligiöser Blick aus fundamentaltheologischer Sicht auf die
Gottesmutter und ihre Bedeutung in den beiden Weltreligionen
Christentum und Islam.

Dogmatikerin und Mitglied des Forums "Frauen in Diensten und
Ämtern" des Synodalen Weges skizziert die Geschichte von Frauen in
der Kirche zwischen Entmächtigung und Ermächtigung.

11 Stunden 50 Minuten
Systematikerin fragt, ob Heiligenverehrung eine verstaubte
Tradition oder bildhafte Hilfe zum Leben aus dem Glauben ist, übt
aber gleichzeitig Kritik an der Vielzahl von Selig- und
Heiligsprechungen durch die Kirche in letzter Zeit.

Ethiker befasst sich mit der Frage des assistierten Suizids, ob
dieser eine letzte Emanzipation für einen Menschen sein kann, und
schaut dabei auf die unterschiedliche Gesetzgebung in Deutschland
und seinen Nachbarstaaten.
Über diesen Podcast
Vorträge herausragender Expertinnen und Experten, die in Akademien
und Bildungswerken Glaube und Welt hinterfragen und erklären. Diese
Reihe hören Sie sonntags um 19h im DOMRADIO und hier jederzeit als
Podcast.
Kommentare (0)