Podcaster
Episoden

16.12.2013
1 Stunde 4 Minuten
Husserl-Archiv, Colloquium Phaenomenologicum

1 Stunde 2 Minuten
Husserl-Archiv, Colloquium Phaenomenologicum



1 Stunde 3 Minuten
Husserl-Archiv, Colloquium Phaenomenologicum
Über diesen Podcast
Seit 1999 veranstaltet das Husserl-Archiv Freiburg jedes Semester
eine Vortragsreihe mit dem Titel Colloquium Phaenomenologicum. Das
Colloquium Phaenomenologicum präsentiert sich als ein inter- und
transdisziplinäres Forum, das phänomenologisch relevante Themen
diskutiert und einer interessierten Öffentlichkeit vorstellt. Zu
den während des Semesters in der Regel einmal monatlich
stattfindenden Abendveranstaltungen werden einschlägig ausgewiesene
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen. Im
Sommersemester 2013 stand das Colloquium Phaenomenologicum zum
einen im Zeichen Ricœurs, anlässlich dessen 100. Geburtstag
zahlreiche Vorträge gehalten wurden. Es waren zu Gast: Prof. Dr.
Dres. h.c. Bernhard Waldenfels (München) mit dem Vortrag „Ricœurs
Kampf mit dem Vergessen“, Dr. Inga Römer (Wuppertal) mit dem
Vortrag „Zu Ricœurs Spätphilosophie“, Prof. Dr. Peter Welsen
(Universität Trier) mit dem Vortrag „Ricœurs Auseinandersetzung mit
Rawls“ und Prof. Dr. László Tengelyi (Wuppertal) mit dem Vortrag
„Lebensgeschichte und Erzählung. Ricœur und die Theorie der
narrativen Identität“. Zum anderen wurde im Sommersemester 2013 der
2011 verstorbenen Religionsphilosophin Prof. Dr. Francesca Yardenit
Albertini gedacht. An einem Gedenkabend hielt Prof. Dr. Dr. h.c.
Bernhard Casper zunächst einen Vortrag mit dem Titel: „Francesca
Albertini und das Licht des Messianischen“, anschließend las Prof.
Dr. Claus-Steffen Mahnkopf aus der von ihm verfassten Biographie
„Deutschland oder Jerusalem. Das kurze Leben der Francesca
Albertini“.
Kommentare (0)