Podcaster
Episoden

6 Minuten
Édouard Louis provoziert. Ein Roman über seine Jugend im
schwulenfeindlichen Arbeitermilieu machte ihn berühmt. Jetzt hat
der 29-jährige französische Schriftsteller ein Buch über seine
Mutter geschrieben, und das ist anders als seine bisherigen
Texte...

5 Minuten
Anna Dostojewskaja, Ehefrau von Fjodor Dostojewski, erinnert sich
an das turbulente Leben mit ihrem Mann. Der war, erfahren wir,
immer wieder auf der Flucht vor Schuldnern und schrieb unter
extremen Zeitdruck - aber auch ein liebevoller Familienvater...

6 Minuten
Billy Wilder floh vor den Nazis in die USA und schrieb
Filmgeschichte. Jonathan Coe hat ihm jetzt einen Roman gewidmet.
Darin begleitet eine junge Frau die Dreharbeiten zu Wilders letztem
Film.
Von Johannes Kaiser
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesar...

6 Minuten
Viel ist über die Verstrickung der Hohenzollern in den
Nationalsozialismus diskutiert worden. Der Historiker Stephan
Malinowski bringt nun mit einer 750-Seiten-Studie Grund in die
Debatte.
Von Hans von Trotha
www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hör...

5 Minuten
In der Mittelsteinzeit war Doggerland, die einstige Verbindung
zwischen Großbritannien und Skandinavien, dicht besiedelt und das
Zentrum der Welt. Die preisgekrönte Lyrikerin Ulrike Draesner
findet dort den Ursprung unserer Zivilisation und Sprache....
Über diesen Podcast
Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von
Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast.
Kommentare (0)