Qualitäts-Check
Podcast-Tool Vib3s im Test
Neue Tools machen alles einfacher. Vib3s soll im Handumdrehen die Qualität von Podcasts überprüfen. Hält das Tool, was es verspricht?
Es gibt zahlreiche Tools, die Podcastern das Leben erleichtern. Algorithmen und künstliche Intelligenz sollen nun Aufgaben übernehmen, die bislang von Hand erledigt werden mussten. Darunter fällt beispielsweise das Entfernen von Störgeräuschen wie Atmen, Schmatzen oder Ähms. Mitunter funktionieren die Tools jedoch noch nicht zuverlässig oder sind kostenpflichtig.
Wie funktioniert Vib3s?
Ein kostenfreier, aus Frankreich stammender Helfer heißt Vib3s. Mit seiner Hilfe sollen Podcaster unkompliziert die Qualität ihres Podcasts überprüfen können. Die Köpfe hinter Vib3s erklären: "Es ist bewiesen, dass die Audio-Qualität einer Aufnahme wichtig ist, da schlechte Audio-Qualität häufig mit schlechtem Inhalt assoziiert wird".
Nutzer können ihre Podcast-Episode im Tool hochladen und in wenigen Momenten prüfen lassen. Vib3s fragt einige Eckdaten zu Aufnahmeumgebung, verwendetem Mikrofon und benutzter Software ab. Das Ergebnis der Prüfung kommt dann per E-Mail.
Der Test des Tools wurde mit der aktuellen Episode des Podcast.de News-Podcasts durchgeführt. Das Ergebnis zeigte 4/5 möglichen Sternen.
Die Testepisode schneidet in den Kategorien Level, Variation und Kompression sehr gut ab. Die Kategorie Noise, also Geräusche, fällt laut Test jedoch mangelhaft aus. Das macht neugierig und spornt an, das Problem zu beheben. Leider bleibt Vib3s genauere Antworten schuldig.
Kritik an Vib3s
Entgegen der Beschriftung des roten Buttons, der "Understand your score" heißt, gibt es dort nämlich nur allgemeine Informationen. In unserem Fall deuten sie darauf hin, dass Geräusche von Straßen, Wind oder Türenquietschen kommen könnten. Es gibt keine genaueren Informationen dazu, an welcher Stelle im Podcast die Probleme auftreten, geschweige denn, wie der Algorithmus arbeitet. Es wäre demnach auch denkbar, dass akustische Trenner oder Musikbetten als Störgeräusche wahrgenommen werden.
Ausgehend von unserem spezifischen Fall zeigt sich zudem auch, dass Vib3s ausschließlich für Studiopodcasts geeignet ist. Aufzeichnungen im Freien dürfte das Tool aller Voraussicht nach bislang noch nicht zuverlässig meistern.